Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Retter in Not

Freitag, 2. Februar 2018 – Autor:
Die Gewalt gegen Rettungskräfte hat ein beachtliches Ausmaß angenommen: Einer neuen Studie aus NRW zufolge wurden im vergangenen Jahr 92 Prozent der Einsatzkräfte angepöbelt, beschimpft und manche sogar Opfer von körperlicher Gewalt.
Studie: In NRW ist fast jeder vierte Rettungshelfer Opfer von körperlicher Gewalt geworden

Studie: In NRW ist fast jeder vierte Rettungshelfer Opfer von körperlicher Gewalt geworden – Foto: ©benjaminnolte - stock.adobe.com

Sie wollen Kranke und Verletzte retten, und werden selbst immer öfter Opfer von verbaler oder körperlicher Gewalt: Notärzte, Notfallsanitäter und Rettungsassistenten haben inzwischen einen gefährlichen Beruf. In letzter Zeit mehren sich Nachrichten von solchen Übergriffen in Deutschland.

Nun haben Kriminologen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) Rettungskräfte aus Nordrhein-Westfalen zu ihren Gewalterfahrungen im Jahr 2017 befragt. Das Ergebnis übertrifft die schlimmsten Befürchtungen: 92 Prozent der Notärzte und Sanitäter wurden demnach angepöbelt und beschimpft, 75 Prozent berichteten von einem nonverbalen Übergriff wie Stinkefinger zeigen und 26 Prozent wurden Opfer von körperlicher Gewalt. Feuerwehrleute waren wesentlicher seltener betroffen: Von ihnen wurden im letzten Jahr „nur“ 36 Prozent beleidigt oder beschimpft und 2 Prozent erlebten körperliche Übergriffe.

Nachts und in Großstädten sind Rettungseinsätze nach der Studie am gefährlichsten: Über 60 Prozent aller Fälle ereigneten sich demnach nachts. In Städten über 500.000 Einwohnern wie Köln kam es doppelt so häufig zu Übergriffen auf Rettungskräfte wie in kleineren Städten. Besonders betroffen waren zudem die Innenstädte. Einen Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Einsatzkräften konnte die Studie nicht feststellen.

Wer macht so etwas?

„Rund 90 Prozent der Täter sind männlich und zwischen 20 und 40 Jahre alt“, berichtet Marvin Weigert von der RUB, der für die Auswertung der Befragung zuständig war. Die Täter entstammten überwiegend dem unmittelbaren Umfeld der Hilfesuchenden und seien in 55 Prozent der Fälle alkoholisiert gewesen.

Wie damit umgehen?

Die Kriminologen fordern nun, die Rettungskräfte im Umgang mit solchen Angriffen besser zu schulen. „Die Gewaltprävention muss angemessen in Aus- und Fortbildung aufgenommen werden, um wirksam werden zu können, erklärt Prof. Dr. Thomas Feltes vom Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der RUB. Dieses Anliegen äußerten auch die Befragten: Fast alle Befragten wünschten sich, intensiver auf eskalierende Einsatzsituationen vorbereitet zu werden und gewaltpräventive Maßnahmen zu erlernen, insbesondere Fortbildungen zu Deeskalationstechniken und körperschonenden Abwehrtechniken stehen hier auf der Wunschliste.

Die meisten melden Vorfälle nicht

Die Umfrage hatte außerdem ergeben, dass etwa 80 Prozent der attackierten Einsatzkräfte den letzten Übergriff auf ihre Person nicht gemeldet hatten. Die meisten begründeten das damit, dass die Situationen für sie Bagatellcharakter hatten und sich an der Situation nichts ändern würde, wenn sie den Vorfall melden würden. Einsatzkräfte, die Opfer körperlicher Gewalt geworden waren, meldeten dagegen den Übergriff in 70 Prozent der Fälle. Die Hälfte aller betroffenen Einsatzkräfte gab an, dass der Meldeweg nicht eindeutig beschrieben sei. Feltes sieht Handlungsbedarf: Die Einsatzkräfte müssten sensibilisiert werden, Übergriffe jeglicher Art zu melden, betont er.. „Nur auf dieser Datenbasis können sinnvolle Präventionsmaßnahmen angeboten und ihr Erfolg evaluiert werden."

An der Umfrage nahmen 4.800 Rettungskräfte teil. Das sind gerade mal 18 Prozent der der angefragten Personen. „Möglicherweise betrifft das Problem doch weniger Rettungskräfte als gedacht“, spekuliert Feltes. Außerdem gibt der Kriminologe zu bedenken, dass die Rettungskräfte pro Jahr mehrere Hundert Einsätze absolvieren. Vor diesem Hintergrund seien gewalttätige Übergriffe nach wie vor ein doch eher ein seltenes Ereignis.

Foto: © benjaminnolte - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Notfallmedizin , Notaufnahme

Weitere Nachrichten zum Thema Gewalt

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin