Resorbierbare Bio-Stents nicht besser als herkömmliche

Stents sollen verengte Blutgefäße offenhalten – Foto: psdesign1 - Fotolia
Für die Untersuchung teilten die Wissenschaftler 2008 Patienten, die an Angina pectoris, also einer Durchblutungsstörung des Herzens litten, in zwei Gruppen auf. Ihr Durchschnittsalter betrug 63 Jahre, 70 Prozent von ihnen waren männlich. Der einen Gruppe wurde ein resorbierbarer Kunststoff-Stent aus einem Milchsäure-Polyester implantiert, der anderen ein herkömmlicher Stent aus einer Kobalt-Chrom-Verbindung.
Die röhrenförmigen Gefäßstützen sollen verengte oder verstopfte Herzkranzgefäße offen halten, wie sie für die koronare Herzkrankheit typisch sind. Fast alle Stents sind mittlerweile mit einem immunsuppressiven Wirkstoff beschichtet. Der soll verhindern, dass es wie bei den Metall-Stents der ersten Generation zu Entzündungs- und Abwehrreaktionen des Körpers kommt. Durch die folgende Gewebebildung überwucherten die Stents und konnten das Gefäß wieder verengen.
Das freiliegende Metallgerüst freilich erhöht die Gefahr, dass sich an der Stelle Blutgerinnsel bilden. Das war ein Grund für die Entwicklung abbaubarer Stents.
Resorbierbare Bio-Stents schnitten nicht besser ab
Doch zumindest innerhalb des Beobachtungszeitraumes von einem Jahr zeigten sich keine Vorteile der Bio-Stents: Es versagten 7,8 Prozent der resorbierbaren Stents und 6,1 Prozent in der Metall-Gruppe. Zu einem Herzod kam es bei 0,6 Prozent der Bio-Stent-Patienten und bei 0,1 Prozent Prozent der Patienten aus der Kontroll-Gruppe. Die Herzinfarktrate lag bei 6 zu 4,6 Prozent. Ein erneuter, gefäßerweiternder Eingriff war bei 3 beziehungsweise 2,5 Prozent der Patienten nötig.
Am deutlichsten fiel der Unterscheid aus beim Thrombose-Risiko. Innerhalb eines Jahres hatten sich an 1,5 Prozent der resorbierbaren Stents Blutgerinnsel gebildet, bei den herkömmlichen Gefäßstützen trat das nur in 0,7 Prozent der Fälle auf.
In einer weiteren Studie mit mehr Teilnehmern soll der Erfolg der Bio-Stents nun über mehrere Jahre beobachtet werden.
Foto: psdesign1