Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Resorbierbare Bio-Stents nicht besser als herkömmliche

Samstag, 24. Oktober 2015 – Autor:
Resorbierbare Bio-Stents schneiden im Vergleich nicht besser ab als herkömmliche Metall-Stents. Das ist das Ergebnis einer Studie, die US-Forscher im Fachmagazin NEJM veröffentlichten. Dabei wurde ein solches Produkt auf Risiken und Verträglichkeit getestet.
In verengten Blutgefäßen können Stents die Gefäßwände stützen

Stents sollen verengte Blutgefäße offenhalten – Foto: psdesign1 - Fotolia

Für die Untersuchung teilten die Wissenschaftler 2008 Patienten, die an Angina pectoris, also einer Durchblutungsstörung des Herzens litten, in zwei Gruppen auf. Ihr Durchschnittsalter betrug 63 Jahre, 70 Prozent von ihnen waren männlich. Der einen Gruppe wurde ein resorbierbarer Kunststoff-Stent aus einem Milchsäure-Polyester implantiert, der anderen ein herkömmlicher Stent aus einer Kobalt-Chrom-Verbindung.

Die röhrenförmigen Gefäßstützen sollen verengte oder verstopfte Herzkranzgefäße offen halten, wie sie für die koronare Herzkrankheit typisch sind. Fast alle Stents sind mittlerweile mit einem immunsuppressiven Wirkstoff beschichtet. Der soll verhindern, dass es wie bei den Metall-Stents der ersten Generation zu Entzündungs- und Abwehrreaktionen des Körpers kommt. Durch die folgende Gewebebildung überwucherten die Stents und konnten das Gefäß wieder verengen.

Das freiliegende Metallgerüst freilich erhöht die Gefahr, dass sich an der Stelle Blutgerinnsel bilden. Das war ein Grund für die Entwicklung abbaubarer Stents.

Resorbierbare Bio-Stents schnitten nicht besser ab

Doch zumindest innerhalb des Beobachtungszeitraumes von einem Jahr zeigten sich keine Vorteile der Bio-Stents: Es versagten 7,8 Prozent der resorbierbaren Stents und  6,1 Prozent in der Metall-Gruppe. Zu einem Herzod kam es bei 0,6 Prozent der Bio-Stent-Patienten und bei 0,1 Prozent Prozent der Patienten aus der Kontroll-Gruppe. Die Herzinfarktrate lag bei 6 zu 4,6 Prozent. Ein erneuter, gefäßerweiternder Eingriff war bei 3 beziehungsweise 2,5 Prozent der Patienten nötig.

Am deutlichsten fiel der Unterscheid aus beim Thrombose-Risiko. Innerhalb eines Jahres hatten sich an 1,5 Prozent der resorbierbaren Stents Blutgerinnsel gebildet, bei den herkömmlichen Gefäßstützen trat das nur in 0,7 Prozent der Fälle auf.

In einer weiteren Studie mit mehr Teilnehmern soll der Erfolg der Bio-Stents nun über mehrere Jahre beobachtet werden.

Foto: psdesign1

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Stent

14.10.2015

Seit dem 1. Oktober müssen kardiologische Kliniken und Praxen nach dem Einsetzen eines Implantats (Stent, künstliche Herzklappe, Schrittmacher) dem Patienten einen Implantat-Pass aushändigen, der bestimmte Daten enthält. Die Deutsche Herzstiftung bietet einen speziellen Pass für Stent-Patienten an.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin