Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Reserven der Krankenversicherung schmelzen langsam

Mittwoch, 3. September 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Krankenkassen haben das erste Halbjahr 2014 mit einem kleinen Minus abgeschlossen. Das zeigen die vorläufigen Rechnungsergebnisse der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Die Reserven von Kassen und Fonds schmelzen langsam.
Rote Zahlen für Krankenkassen und Gesundheitsfonds

Die gesetzliche Krankenversicherung verbuchte im ersten Halbjahr 2014 ein Minus – Foto: M. Schuppich - Fotolia

Einnahmen von rund 101,7 Milliarden Euro standen nach den Angaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) Ausgaben von rund 102,3 Milliarden Euro gegenüber. Die Differenz von rund 630 Millionen Euro führt das Ministerium zu einem Großteil darauf zurück, dass die Kassen den Versicherten Prämien und freiwillige Leistungen zahlten. Die Prämienzahlungen beziffert das BMG auf 393 Millionen Euro Prämien, die Ausgaben für freiwillige Satzungsleistungen wie etwa professionelle Zahnreinigung und Osteopathie auf 124 Millionen Euro.

„Die Kassen tun gut daran, ihre hohen Finanz-Reserven im Sinne der Versicherten zu nutzen“, so Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). Er bezeichnet die Situation der Kassen als weiterhin stabil. Das Bundesgesundheitsministerium geht aktuell davon aus, dass die geplanten 199,6 Milliarden Euro Zuweisungen des Gesundheitsfonds an die Krankenkassen in diesem Jahr ausreichen werden, um die voraussichtlichen Ausgaben zu decken.

Die Finanzreserven der Krankenkassen sind im ersten Halbjahr leicht auf 16,2 Milliarden Euro zurückgegangen. Die Rücklagen des Gesundheitsfonds beziffert das Ministerium auf rund 10,4 Milliarden Euro. Der Fonds verzeichnete im ersten Halbjahr ein Defizit von 3,24 Milliarden Euro, das laut Ministerium saisonüblich ist. Das BMG geht davon aus, dass sich die Einnahmesituation des Gesundheitsfonds im weiteren Jahresverlauf deutlich verbessert und die Entnahmen aus der Reserve unter den maximal eingeplanten 5,8 Milliarden Euro bleiben.

Reserven schmelzen: Ausgaben um 5,2 Prozent gestiegen

Die Ausgaben der Krankenkassen für Leistungen an ihre Versicherten sind pro Kopf um 5,3 Prozent gestiegen, die Verwaltungskosten der Kassen um 2,2 Prozent. Unter den drei großen Ausgabenposten für Arzneimittel, ambulante ärztliche Behandlung und Krankenhausbehandlung wuchsen die Ausgaben für Arzneimittel mit 8,9 Prozent am stärksten – und das, obwohl die Bundesregierung mit einem Kostendämpfungsgesetz entgegengesteuert hat. Für ambulante ärztliche Behandlungen gaben die Kassen den vorläufigen Schätzungen zufolge 4,1 Prozent mehr pro Versicherter aus, für Krankenhausbehandlung 4,3 Prozent. Die Krankengeldausgaben stiegen zwar weniger schnell als in den Vorjahren aber immer noch um 6,7 Prozent. Zu hohen Zuwachsraten von 9,5 Prozent im Bereich der Heilmittelversorgung führten laut BMG vor allem Mehrausgaben für die Hörgeräteversorgung.

AOKen im Plus, Ersatzkassen im Minus

Dabei entwickeln sich die Finanzen der verschiedenen Kassenarten sehr unterschiedlich. So erzielten die AOKen Überschüsse von rund 167 Millionen Euro. Die Knappschaft-Bahn-See machte 121 Millionen Euro Plus. Die Ersatzkassen verbuchten dagegen ein Minus von 681 Millionen Euro. Auch die Betriebskrankenkassen schrieben rote Zahlen (166 Mio. Euro), ebenso die Innungskrankenkassen (62 Mio.). Diese Defizite erklärt das Ministerium damit, dass diese Kassen Prämienzahlungen an ihre Mitglieder geleistet haben. Außerdem sind in diesen Zahlen laut BMG bereits Forderungen und Verpflichtungen aus dem geänderten Finanzausgleich zwischen den Krankenkassen berücksichtigt.

Foto: M. Schuppich - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Gesetzliche Krankenversicherung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin