Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Reizdarm: Veränderungen in der Darmwand entdeckt

Mittwoch, 23. Dezember 2015 – Autor:
Bei Reizdarm-Patienten reagieren die Nerven ihrer Darmwand stark reduziert auf einen Entzündungscocktail. Das zeigten Forscher der Technischen Universität München (TUM). Sie widerlegten damit die These, Reizdarmpatienten hätten einen besonders sensiblen Darm.
Das Reizdarm-Syndrom ist in Industrieländern verbreitet

Das Reizdarm-Syndrom ist mit Bauchschmerzen verbunden – Foto: Doris Heinrichs - Fotolia

Das Reizdarmsyndrom quält bis zu 15 Prozent der Menschen in den Industrieländern. Die Erkrankung geht mit Symptomen wie Bauchweh, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall einher. Lange wurde gemutmaßt, es handele sich um eine psychosomatische Störung, die unter anderen durch Stress ausgelöst werde.

Eine eindeutige Therapie für betroffene Patienten gibt es bislang nicht, lediglich für einzelne Symptome. Unumstritten ist inzwischen jedoch, dass es sich um eine organische Erkrankung handelt. Die vielfältigen Ursachen sind allerdings mit heutigen Messmethoden im Praxisalltag noch nicht nachweisbar.

Reizdarm: Veränderungen in Nerven der Darmwand entdeckt

„Eine mögliche Ursache der Symptome bei einer Gruppe von Reizdarm-Patienten ist eine erhöhte Ausschüttung von Botenstoffen, die bei entzündlichen Prozessen eine Rolle spielen“, sagt Prof. Michael Schemann, Humanbiologe an der TUM. Die neue Studie, veröffentlicht im Fachblatt Frontiers in Neuroscience, belegt nun erstmals, dass es zu messbaren Veränderungen an den Nerven der Darmwand von Reizdarmpatienten kommt.

Die Forscher haben die Reaktion von Darmwand-Gewebeproben von Reizdarm-Patienten und gesunden Probanden auf elektrische Reize und Nikotin überprüft. Beides sind etablierte Methoden, um die Ansprechbarkeit der Darmnerven zu testen: Elektrische Stimulation führt zur synaptischen Übertragung, während Nikotin direkt die Darmnerven aktiviert. Erstaunlicherweise reagierten bei diesen Tests die Nerven beider Gruppen vergleichbar, so dass eine generelle Nervensensibilisierung ausgeschlossen werden kann.

Reizdarm: Darmwand reagiert schwächer auf Entzündungscocktail

Dann wurde ein Entzündungscocktail mit Histamin, Proteasen, Serotonin und TNF-alpha verabreicht. Diese Tests förderten verblüffende Ergebnisse zutage: „Genau das Gegenteil unserer anfänglichen Vermutung war der Fall: Die Nerven der Reizdarmpatienten haben signifikant schwächer auf die von uns verabreichten Cocktails reagiert als die Biopsien der gesunden Probanden“, sagt Prof. Schemann.

„Die Darmwand dieser Patienten ist offenbar desensibilisiert durch eine ursprünglich zu starke Aktivierung. Das kann eine Schutzmaßnahme sein, um eine Überreizung zu vermeiden“, so der Forscher. Um diese Schlussfolgerung zu verifizieren, wurden Darmnerven für mehrere Stunden einer Reizung ausgesetzt. Das Ergebnis: „Sind die Nerven die ganze Zeit gereizt, regeln sie die Reaktion quasi herunter“, erklärt Schemann.

Reizdarm: Weiter auf der Suche nach neuen Therapie-Optionen

„Es bleibt offen, wie die beobachtete Desensibilisierung der Nerven auf ganz bestimmte Botenstoffe die eigentlichen Symptome verursacht, und ob dieses Phänomen neue Therapie-Optionen eröffnet“, meint der Wissenschaftler, der sich seit Jahren mit dem Reizdarm-Syndrom beschäftigt.

Die Studie wurde unterstützt von Teams des Klinikums Freising, des Krankenhauses Vilsbiburg, einer Gastroenterologischen Fachpraxis in München, des Helios Klinikums Krefeld und des Universitätsklinikums Tübingen.

Foto: Doris Heinrichs

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Reizdarm

Zu viele Röntgenuntersuchungen, Schmerzmittel mit Suchtfaktor: Nach dem „Arztreport 2019“ der Barmer sind Diagnostik und Behandlung beim Reizdarmsyndrom zu sehr auf die körperliche Seite der Krankheit fixiert und in bestimmten Fällen sogar riskant. Die Alternative: ein multidisziplinärer Behandlungsansatz, der Ursachen ganzheitlich betrachtet und Ernährung und psychische Ursachen mit einschließt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin