Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Register soll Behandlung von Herzmuskelerkrankungen verbessern

Dienstag, 16. Januar 2018 – Autor:
Das Register für Herzmuskelerkrankungen steht. Die Daten von mehr als 2.000 Patienten sollen zu neuen Konzepten in Diagnose und Therapie von Kardiomyopathien führen.
2.300 Patienten haben ihre Daten im Register für Herzmuskelerkrankungen erfassen lassen. Eine gute Grundlage für neue Therapien

2.300 Patienten haben ihre Daten im Register für Herzmuskelerkrankungen erfassen lassen. Eine gute Grundlage für neue Therapien – Foto: ©Andrey Popov - stock.adobe.com

Drei Jahre lang haben 20 Zentren aus ganz Deutschland medizinische und soziodemografische Daten sowie Proben von Patienten mit Herzmuskelerkrankungen an das Register TORCH-DZHK1 weitergegeben. Mit der Erfassung des 2.300sten Patienten Ende 2017 ist die Datensammlung nun abgeschlossen. Das Register wurde vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) initiiert, damit neue Konzepte für Diagnose und Therapie von nicht ischämischen Kardiomyopathien entwickelt werden können. Die Teilnahme daran ist freiwillig.

Herzmuskelerkrankungen haben verschiedene Ursachen

Nicht ischämische Kardiomyopathien sind Herzmuskelerkrankungen, die nicht auf eine Durchblutungsstörung des Herzens zurückgehen, sondern beispielsweise erblich oder entzündlich bedingt sind. So kann etwa eine viral bedingte Herzmuskelentzündung (Myokarditis) nachhaltige Schäden am Herzmuskel verursachen. Über die Entstehung und den Verlauf solcher Kardiomyopathien weiß man bislang noch wenig.

Wie das DZHK mitteilt, sind die Daten von hoher Qualität und eine einmalige Grundlage für neue Studien und Forschungsansätze. Durch die offene Nutzung könne die gesamte Wissenschaft auf diesen Fundus zurückgreifen. Sechs Studien seien bereits genehmigt worden. „Das DZHK und seine Mitgliedseinrichtungen haben gute Chancen, dank des Registers und darauf aufbauender Initiativen international führend in der Erforschung der Kardiomyopathien zu werden“, teilte das  DZHK letzte Wochemit.

Zentrum für Gesundheitsforschung

Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung ist eines der sechs Zentren für Gesundheitsforschung, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Die Zentren sollen dazu beitragen, die Vorbeugung und Behandlung der großen Volkskrankheiten zu verbessern. In den einzelnen Zentren arbeiten die Wissenschaftler aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen interdisziplinär zusammen, um neue medizinische Forschungsergebnisse schneller in die Anwendung zu bringen. Jedes Zentrum besteht aus mehreren Partnerstandorten, die über ganz Deutschland verteilt sind.

Foto: © Andrey Popov - Fotolia.com

 
Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Forschung
 

Weitere Nachrichten zum Thema Herzmuskelentzündung

07.01.2018, aktualisiert: 08.12.2019

Bei einer Herzmuskelentzündung fehlen häufig typische Symptome, was die Diagnose erschwert. Die Hauptkennzeichen sind Abgeschlagenheit und eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Die Symptome richtig zu deuten, ist wichtig, denn eine schwere Herzmuskelentzündung kann sogar tödlich sein.

Je älter die Gesellschaft wird, desto mehr Patienten gibt es, die Krebs bekommen oder Rheuma – oder beides. Um diese immer häufigere Form von Doppelerkrankung besser verstehen und fundierter behandeln zu können, haben Wissenschaftler der Uni Heidelberg ein Rheuma-Krebs-Krankheitsregister initiiert, das jetzt bundesweit ausgedehnt werden soll.

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin