Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Register soll Behandlung von Herzmuskelerkrankungen verbessern

Dienstag, 16. Januar 2018 – Autor:
Das Register für Herzmuskelerkrankungen steht. Die Daten von mehr als 2.000 Patienten sollen zu neuen Konzepten in Diagnose und Therapie von Kardiomyopathien führen.
2.300 Patienten haben ihre Daten im Register für Herzmuskelerkrankungen erfassen lassen. Eine gute Grundlage für neue Therapien

2.300 Patienten haben ihre Daten im Register für Herzmuskelerkrankungen erfassen lassen. Eine gute Grundlage für neue Therapien – Foto: ©Andrey Popov - stock.adobe.com

Drei Jahre lang haben 20 Zentren aus ganz Deutschland medizinische und soziodemografische Daten sowie Proben von Patienten mit Herzmuskelerkrankungen an das Register TORCH-DZHK1 weitergegeben. Mit der Erfassung des 2.300sten Patienten Ende 2017 ist die Datensammlung nun abgeschlossen. Das Register wurde vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) initiiert, damit neue Konzepte für Diagnose und Therapie von nicht ischämischen Kardiomyopathien entwickelt werden können. Die Teilnahme daran ist freiwillig.

Herzmuskelerkrankungen haben verschiedene Ursachen

Nicht ischämische Kardiomyopathien sind Herzmuskelerkrankungen, die nicht auf eine Durchblutungsstörung des Herzens zurückgehen, sondern beispielsweise erblich oder entzündlich bedingt sind. So kann etwa eine viral bedingte Herzmuskelentzündung (Myokarditis) nachhaltige Schäden am Herzmuskel verursachen. Über die Entstehung und den Verlauf solcher Kardiomyopathien weiß man bislang noch wenig.

Wie das DZHK mitteilt, sind die Daten von hoher Qualität und eine einmalige Grundlage für neue Studien und Forschungsansätze. Durch die offene Nutzung könne die gesamte Wissenschaft auf diesen Fundus zurückgreifen. Sechs Studien seien bereits genehmigt worden. „Das DZHK und seine Mitgliedseinrichtungen haben gute Chancen, dank des Registers und darauf aufbauender Initiativen international führend in der Erforschung der Kardiomyopathien zu werden“, teilte das  DZHK letzte Wochemit.

Zentrum für Gesundheitsforschung

Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung ist eines der sechs Zentren für Gesundheitsforschung, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Die Zentren sollen dazu beitragen, die Vorbeugung und Behandlung der großen Volkskrankheiten zu verbessern. In den einzelnen Zentren arbeiten die Wissenschaftler aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen interdisziplinär zusammen, um neue medizinische Forschungsergebnisse schneller in die Anwendung zu bringen. Jedes Zentrum besteht aus mehreren Partnerstandorten, die über ganz Deutschland verteilt sind.

Foto: © Andrey Popov - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Herzmuskelentzündung

07.01.2018, aktualisiert: 08.12.2019

Bei einer Herzmuskelentzündung fehlen häufig typische Symptome, was die Diagnose erschwert. Die Hauptkennzeichen sind Abgeschlagenheit und eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Die Symptome richtig zu deuten, ist wichtig, denn eine schwere Herzmuskelentzündung kann sogar tödlich sein.

Je älter die Gesellschaft wird, desto mehr Patienten gibt es, die Krebs bekommen oder Rheuma – oder beides. Um diese immer häufigere Form von Doppelerkrankung besser verstehen und fundierter behandeln zu können, haben Wissenschaftler der Uni Heidelberg ein Rheuma-Krebs-Krankheitsregister initiiert, das jetzt bundesweit ausgedehnt werden soll.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin