Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Raucherentwöhnung hebt auch die Stimmung

Mittwoch, 19. Februar 2014 – Autor:
Raucher, die Angst haben, durch eine Raucherentwöhnung in ein Stimmungstief zu fallen, können jetzt im doppelten Sinne aufatmen: Eine neue Studie zeigt, dass diese Furcht meist unbegründet ist.
Das Rauchen Aufhören

Aufhören zu Rauchen - es wirkt sich auch positiv auf die Psyche aus – Foto: Rumkugel - Fotolia

Wer aufhört zu rauchen, der lebt gesünder – daran besteht kein Zweifel. Doch tut die Entwöhnung auch der Psyche gut? Ja, sagen britische Mediziner um Dr. Gemma Taylor von der Universität Birmingham. Ihre jüngst in BMJ veröffentlichte Metaanalyse belegt, dass Raucher nach der Tabakentwöhnung sogar signifikant weniger unter Angst, Depression und Stress litten als zuvor.

Wer mit dem Rauchen aufhört, ist weniger gestresst

Taylor und ihr Team haben alle einschlägigen verfügbaren Studien zum Thema ausgewertet – wobei nur eine randomisierte zu finden war. Die Studienteilnehmer, darunter auch Patienten mit psychischen Erkrankungen, waren im Schnitt 44 Jahre alt und rauchten etwa 20 Zigaretten pro Tag.

Nach der Entwöhnung gaben sie an, deutlich weniger unter Stress, Angst und Depressionen zu leiden. Darüber hinaus hatten ihre Lebensqualität und die positive Stimmung signifikant zugenommen, wie die Forscher schreiben. Sie weisen darauf hin, dass auch Menschen, die an psychischen Erkrankungen litten, positiver gestimmt waren und sich auch deren psychische Verfassung durch den Tabakentzug verbesserte.

Auch psychisch kranken Menschen kann zur Entwöhnung geraten werden

„Es gibt eine Evidenz dafür, dass das Einstellen des Rauchens mit Verbesserungen bei Depressionen, Angst, Stress, der psychische Lebensqualität und Stimmungslage verknüpft ist“, fasst Dr. Gemma Taylor die Ergebnisse zusammen. „Raucher können beruhigt sein, dass die Aufgabe des Rauchens mit einem Gewinn für die psychische Gesundheit verbunden ist“, so die Wissenschaftlerin.

So könne auch psychisch kranken Menschen ohne Bedenken zum Entzug geraten werden. Es sei unwahrscheinlich, dass die Raucherentwöhnung deren Beschwerden verschlimmere – vielmehr könne es sogar therapeutisch von Vorteil sein, so Taylor.

Foto: © Rumkugel - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Rauchentwöhnung

23.04.2015

Rauchen fordert jedes Jahr in Deutschland über 100.000 Tote. Darüber hinaus entsteht ein finanzieller Schaden von rund 79 Milliarden Euro. Das hat ein Hamburger Wirtschaftswissenschaftler vorgerechnet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin