Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Raucherberatung in der Rettungsstelle

Montag, 24. August 2009 – Autor:
Kann man Raucher durch eine Kurzberatung oder ein motivierendes Interview vor Ort in Kombination mit zusätzlichen Beratungen per Telefon dazu bewegen, mit dem Rauchen aufzuhören? Das war die Ausgangsfrage einer klinischen Studie der Charité. Erste Ergebnisse wurden jetzt im Fachjournal "Tobacco Control" veröffentlicht.
Raucherberatung in der Rettungsstelle

Foto: ©Andreas Morlok / PIXELIO

Kann man Raucher durch eine Kurzberatung oder ein motivierendes Interview vor Ort in Kombination mit zusätzlichen Beratungen per Telefon dazu bewegen, mit dem Rauchen aufzuhören? Das war die Ausgangsfrage einer klinischen Studie der Charité. Erste Ergebnisse wurden jetzt im Fachjournal "Tobacco Control" veröffentlicht.  

Ein Forscherteam der Charité - Universitätsmedizin Berlin hat jetzt in einer von der Deutschen Krebshilfe geförderten Studie die Wirksamkeit einer Tabakentwöhnung im Umfeld einer Rettungsstelle am Campus Charité Mitte überprüft. Die Studie wurde von Prof. Claudia Spies, Direktorin des Charité Centrums für Anästhesiologie, OP-Management und Intensivmedizin, betreut.
11.000 Patientinnen und Patienten wurden in der Rettungsstelle am Campus Mitte hinsichtlich ihres Raucherstatus und der Eignung für die Studie befragt. Von 1.728 Rauchern nahmen 1.044, also etwa 60 Prozent, an der Studie teil. Nach dem Zufallsprinzip wurden sie in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe bekam während des Wartens vor Ort eine Kurzberatung oder ein motivierendes Interview. Sie erhielten zusätzlich bis zu vier telefonische Beratungen während der nächsten vier bis acht Wochen. Die zweite Gruppe, die so genannte Kontrollgruppe, erhielt weder eine Beratung in der Rettungsstelle noch telefonische Unterstützung. Alle Studienteilnehmer wurden insgesamt vier Mal während der nächsten zwölf Monate hinsichtlich ihres aktuellen Raucherstatus befragt. Die Teilnehmer waren im Durchschnitt 30 Jahre alt.
"Viele waren noch nie von ihren Hausärzten auf das Rauchen angesprochen worden, da die gesundheitlichen Folgen des Rauchens in dieser Altersgruppe noch kein Thema sind", erklärte Prof. Spies. "Mehr als die Hälfte nahmen an der Studie teil, obwohl sie von sich aus nicht für einen Rauchstopp motiviert waren. Je höher motiviert die Studienteilnehmer waren, rauchfrei zu leben, desto eher hörten sie auch auf und desto mehr profitierten sie von unserem Beratungsangebot", so Spies weiter. 33 Prozent der motivierten Raucher waren nach der Beratung durch die Rettungsstelle nach zwölf Monaten rauchfrei. In der Kontrollgruppe betrug der Anteil 19 Prozent. Die Beratung in der Rettungsstelle sei ein Auslöser, über das eigene Rauchverhalten nachzudenken - auch bei den Rauchern, die nach zwölf Monaten ihr Rauchen noch nicht beendet hätten, ergänzte Spies.
Die Charite will das Programm in der Routineversorgung, aber auch in der vorstationären Operationsvorbereitung fortsetzen.

Weitere Nachrichten zum Thema Rauchen

Eine Gruppe von 50 Wissenschaftlern wertet die E-Zigarette als geeignete Ausstiegshilfe aus dem Tabakrauchen und spricht sogar von einer „gesundheitspolitischen Chance“. Das Gesundheitsrisiko sei „deutlich geringer“ als bei der herkömmlichen Tabakzigarette. Nach einer Studie der Universität Düsseldorf wird fast jeder achte Todesfall in Deutschland aufs Tabakrauchen zurückgeführt.

Rauchen ist einer der Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dass es auch unsere Gene beeinflusst, konnten nun Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung zeigen. Besonders ein Gen, das an Entzündungsvorgängen beteiligt ist, wird durch Tabakkonsum aktiviert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin