Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rauchen offenbar eine Frage des sozialen Status

Freitag, 6. April 2018 – Autor:
Trotz abschreckender Bilder auf Zigarettenpackungen und extrem hohen Tabaksteuern: In Deutschland rauchen immer noch 28 Prozent der Bevölkerung. Eine Gruppe ist besonders stark vertreten: Menschen mit niedrigem Bildungsniveau und geringem Einkommen.
Rauchen, Sozialstatus

Kein Schulabschluss, geringes Einkommen: In Deutschland entscheidet der Sozialstatus, ob jemand raucht

In Deutschland rauchen mehr Menschen als in vielen anderen westeuropäischen Ländern. Mit einem Anteil von 28,2 Prozent Rauchern greifen hierzulande mehr Menschen zum Glimmstengel als beispielsweise in Italien oder Großbritannien. Das geht aus einer Studie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hervor, in der alle zwei Monate 2.000 Menschen aus Deutschland nach ihrem Rauchverhalten gefragt werden.  

Interessant ist aber nicht nur die relativ hohe Zahl an Rauchern, sondern wer dem Laster nicht abschwören kann. Aus der DEBRA-Studie geht hervor: Je niedriger das Haushaltseinkommen und der Bildungsgrad desto mehr Tabak wird konsumiert.

Raucher sterben früher

„Der höhere Tabakkonsum in Bevölkerungsschichten mit niedrigerem Schulabschluss und Haushaltsnettoeinkommen trägt letztlich zu den ohnehin gesundheitlich nachteiligen Lebensbedingungen in dieser Bevölkerungsschicht bei“, sagt Suchtforscher Prof. Dr. Daniel Kotz vom Instituts für Allgemeinmedizin an der Universität Düsseldorf. In einem Gespräch mit dem SPIEGEL ergänzt er, dass Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status im Schnitt eine um 5 bis 10 Jahre niedrigere Lebenserwartung haben sowie 10 bis 20 weniger krankheitsfreie Jahre als Angehörige höherer sozioökonomischer Schichten. Das Rauchverhalten könnte dieses Gefälle teilweise erklären. Denn Rauchen führt zu Krebserkrankungen, allen voran der Lungenkrebs, bis hin zu Herz- und Gefäßerkrankungen.

Die Forscher fanden in ihrer Studie darüber hinaus auch große regionale Unterschiede: In Hessen wird mit 18,1 Prozent am wenigsten geraucht, Brandenburg ist mit 42,6 Prozent dagegen Spitzenreiter. Nordrhein-Westfalen etwa liegt mit 30 Prozent im oberen Drittel.

E-Zigarette wird zur Entwöhnung genutzt

Die Daten der DEBRA Studie sollen unter anderem als Grundlage für politische Entscheidungen zur Tabakkontrolle dienen. Deutschland ist das einzige verblieben Land in Europa, dass noch Tabakaußenwerbung erlaubt. Auch beim Nichtraucherschutz könnte Deutschland aufholen: In Italien, Irland und Finnland sind z.B. Rauchverbote in Autos, in denen Kinder mitfahren, längst eingeführt. „Wir haben in Deutschland deutlichen Bedarf an weiteren Maßnahmen“, ist Daniel Kotz überzeugt.

Nachholbedarf sieht der Wissenschaftler auch bei Entwöhnungsprogrammen: 28,1 Prozent der Rauchenden hatten im letzten Jahr den Versuch unternommen, mit dem Rauchen aufzuhören. Häufigste Methode war die E-Zigarette (9,1 Prozent). Nachgewiesen hilfreiche Methoden der Tabakentwöhnung, wie ärztliche Kurzberatung oder pharmakologische Therapien, z.B. Nikotinpflaster, wurden nur von 6 bzw. 7 Prozent genutzt. „Hier ist deutlich Luft nach oben“, sagt Prof. Dr. Daniel Kotz, „nur wenige Entwöhnungsversuche werden in Deutschland durch solche Methoden unterstützt, - im Gegensatz z.B. zu England, wo Rauchstoppversuche mit ärztlicher Beratung, Verhaltenstherapie oder Nikotinersatztherapie deutlich häufiger begleitet werden.“

Foto: pixabay

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rauchen , Krebs , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Rauchen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin