Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rauchen beeinflusst Gene

Montag, 24. September 2018 – Autor:
Rauchen ist einer der Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dass es auch unsere Gene beeinflusst, konnten nun Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung zeigen. Besonders ein Gen, das an Entzündungsvorgängen beteiligt ist, wird durch Tabakkonsum aktiviert.
Rauchen, Gene

Rauchen aktiviert ein Gen, das bei Entzündungen eine Rolle spielt

90 Prozent aller Lungenkrebserkrankungen und eine Vielzahl aller Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehen auf einen vermeidbaren Risikofaktor zurück: das Rauchen. Neue molekulare Details über die Folgen des Zigarettenkonsums haben nun Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) aufgedeckt: Demnach beeinflusst Rauchen auch unsere Gene. Der Prozess sei aber reversibel, sobald jemand mit dem Rauchen aufhöre.

Entzündungs-Gen wird bei Rauchern häufiger abgelesen

Das Team um Tina Haase und Prof. Tanja Zeller verglich in der Untersuchung die Daten von 1.292 Probanden einer großen Kohorten- Studie. Davon waren 593 Personen Nichtraucher, 477 ehemalige Raucher und 221 Raucher. Dabei zeigte sich, dass bei den Rauchern das Gen für den G-Protein-gekoppelten Rezeptor 15 (GPR15) wesentlich aktiver als bei Nichtrauchern. Der Rezeptor ist vor allem an Entzündungsvorgängen und der Neubildung von Blutgefäßen beteiligt. Je mehr Zigaretten jemand rauchte, desto häufiger wurde das Gen für GPR15 abgelesen.

Zwar kenne man die genaue Rolle von GPR15 noch nicht, meint Studienautorin Tina Haase. Jedoch sei klar, dass Rauchen einer der Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sei und „diese zum Teil durch Entzündungsvorgänge verursacht werden.“

Prozess ist umkehrbar, wie Daten von Ex-Rauchern zeigen

Interessant sind die Daten der ehemaligen Raucher: Wer mit dem Rauchen aufgehört hatte, wies nach einiger Zeit auch wieder eine geringere Aktivität des GPR15-Gens auf. Bei den chronischen Rauchern blieb die Aktivität des Gens dagegen unverändert hoch. „Die gute Nachricht ist, dass sich dieser Prozess wieder umkehren lässt“, schließt Haase aus den Ergebnissen.“

Die langfristigen Auswirkungen des Rauchens gingen aus Datensätzen hervor, die zu Beginn der Studie und nach fünf Jahren erhoben wurden. Bei den ehemaligen Rauchern korrelierte die Abnahme der GPR15-Aktivität mit den Jahren seit dem Zigarettenverzicht, wobei die Aktivität in den ersten Jahren am stärksten abfiel.

Medikamente noch Zukunftsmusik

Noch haben die Ergebnisse keine Relevanz für die Versorgung. Die Wissenschaftler versprechen sich jedoch zwei Dinge davon: Einmal könnte die GPR15-Genaktivität als Biomarker eingesetzt werden, um das Rauchverhalten zukünftig genauer zu erfassen. Außerdem ließen sich G-Protein-gekoppelte Rezeptoren prinzipiell sehr gut medikamentös beeinflussen. In ferner Zukunft sei GPR15 ein spannendes Target, sagt die Herz-Kreislaufforscherin Haase, „gerade für die Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.“

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rauchen , Herzinfarkt , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Rauchen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin