Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rätselhafte Leiden: In Berlin gibt es ein Zentrum für Seltene Erkrankungen

Dienstag, 28. Februar 2023 – Autor:
Menschen mit unerklärlichen Symptomen haben oft eine jahrelange Ärzte-Odyssee hinter sich. Zentren für Seltene Erkrankungen helfen bei der Diagnosefindung. Eines davon befindet sich an der Berliner Charité.
Seltenen Erkrankungen sind in 80 Prozent genetisch bedingt. Das Berliner Centrum für seltene Erkrankungen hilft bei der Spurensuche

Seltenen Erkrankungen sind in 80 Prozent der Fälle genetisch bedingt. Das Berliner Centrum für seltene Erkrankungen hilft bei der Spurensuche – Foto: © Adobe Stock/ N Felix/peopleimages.com

Kaum etwas ist schlimmer, als ernsthaft krank zu sein und keine Diagnose zu haben. Menschen mit einer Seltenen Erkrankung leben meist sehr lange in Ungewissheit. Im Schnitt dauert es fünf bis sieben Jahre, bis ihr Leiden endlich einen Namen bekommt. Nicht selten sind Zentren für Seltene Erkrankungen an der Diagnosefindung beteiligt. In Deutschland gibt es rund 31 solcher Zentren, die sich auf die Diagnostik und Behandlung seltener Leiden spezialisiert haben. Eines davon befindet sich an der Berliner Charité.

Anlaufstelle für Kinder und Erwachsene

Das Berliner Centrum für seltene Erkrankungen (BCSE) wurde 2011 als Anlaufstelle für Kinder und Erwachsene mit jahrelanger ungeklärter Diagnose oder einem Verdacht auf eine Seltene Erkrankung gegründet. Das Centrum ist jedoch keine Hochschulambulanz mit offenen Sprechstunden, sondern versteht sich als Koordinationsstelle – übernimmt als sogenanntes A-Zentrum eine Art Lotsenfunktion innerhalb der Berliner Universitätsmedizin.

Der Zugang erfolgt über ärztliche Zuweisung. Anhand der eingereichten Schilderungen und Vorbefunde versucht das Team, den unerklärlichen Leiden auf den Grund zu gehen. Dies geschieht in engem Austausch mit weiteren Spezialisten, insbesondere mit Ärzten und Ärztinnen aus den Bereichen Humangenetik, Endokrinologie und Psychosomatik. „Wir unterstützen Sie dabei, geeignete Ansprechperson für Ihre Krankheit zu finden und helfen bei der Diagnosestellung“, umschreibt das BSCE sein Angebot für Patienten. Jeder Fall werde einzeln aufgearbeitet und bei einer interdisziplinären Fallkonferenz vorgestellt, "sodass wir einen möglichst breiten Blick auf Ihren speziellen Fall erlangen“, heißt es auf der Internetseite weiter.

Europaweit vernetzt

Laut BSCE-Jahresbericht waren im Jahr 2020 13 sogenannte B-Fachzentren und 40 Fachdisziplinen in das Centrum eingebunden. Unter den B-Zentren befinden sich beispielsweise das Zentrum für Mukoviszidose, das Zentrum für Seltene rheumatische Erkrankungen oder das Zentrum für seltene pädiatrische Endokrinopathien. Diese hoch spezialisierten Zentren sowie die anderen Fachdisziplinen der Charité führen – im Gegensatz zur ersten Anlaufstelle BSCE – dann selbst auch diagnostische Maßnahmen durch und behandeln die Patienten gegebenenfalls weiter.

Über die B-Zentren ist das BSCE an 15 europäischen Netzwerken für seltene Erkrankungen (ERNs) beteiligt. Darüber hinaus ist es im Rahmen des Nationalen Aktionsplans NAMSE mit einem guten Dutzend weiterer A-Zentren im Bundesgebiet vernetzt.

Viele Patienten – lange Wartezeiten

Eine Krankheit gilt dann als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Da es jedoch mehr als 6.000 unterschiedliche Seltene Erkrankungen gibt, ist die Gesamtzahl der Betroffenen hoch. Allein in Deutschland leben schätzungsweise etwa vier Millionen Menschen mit einer Seltenen Erkrankung. Entsprechend groß ist die Nachfrage bei spezialisierten Zentren. Das Berliner Centrum für seltene Erkrankungen weist darum vorsorglich auf Wartezeiten von „einigen Wochen bis mehren Monaten“ hin.

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Seltene Erkrankungen , Charité

Weitere Nachrichten zum Thema Seltene Erkrankungen

18.06.2019

Bei Seltenen Erkrankungen ist die Diagnose oft schwierig und langwierig. Forscher konnten nun zeigen, dass mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Seltene Erkrankungen effizienter und sicherer diagnostiziert werden können. Für Betroffene könnte das ein Hoffnungsschimmer sein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin