Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rätsel um Ursprung der Ebola-Epidemie gelöst

Mittwoch, 7. Januar 2015 – Autor:
Der Ursprung der akuten Ebola-Epidemie scheint aufgeklärt. Ein zweijähriger Junge aus Guinea soll sich vor gut einem Jahr beim Spielen in einem hohlen Baum an Fledermaus-Exkrementen angesteckt haben. An der Detektivarbeit waren auch deutsche Wissenschaftler beteiligt.
Rätsel um Ursprung der Ebola-Epidemie gelöst

In diesem Dorf in Guinea begann Ende 2013 der Ebola-Ausbruch. Bislang hat er über 8.000 Menschenleben gefordert

Einem internationalen Forscherteam unter Federführung des Robert Koch-Instituts ist es gelungen, den Ursprung der Ebola-Epidemie in West-Afrika zu rekonstruieren. Demnach nahm das Unheil in einem kleinen Dorf namens Meliandou in Guinea seinen Lauf. Ende 2013 war dort ein zweijähriger Junge an Ebola-Fieber erkrankt, nachdem er öfter in einem hohlen Baum gespielt hatte, in dem offenbar Fledermäuse lebten.

Infektionsquelle für Ebola

Der Junge war der erste Patient der immer noch grassierenden Ebola-Epidemie und steckte später seine Familie und mehrere Dorfbewohner an. Das Kind muss über Kotreste mit dem Virus in Kontakt gekommen sein. Dass zunächst nur der Junge erkrankte, spreche für eine von der Nahrung unabhängige Infektionsquelle, schlussfolgern die Forscher in der Januar-Ausgabe von "EMBO Molecular Medicine", wo sie die Ergebnisse ihrer Untersuchung detailliert beschreiben. An den Untersuchungen waren maßgeblich deutsche Wissenschaftler beteiligt, darunter Mitarbeiter des Robert Koch-Instituts, der Charité, des Max-Planck-Instituts und der Philipps Universität Marburg.

Erbgut der Fledermäuse in Bodenproben gefunden

Lokale Gesundheitsbehörden hatten den Forschern den entscheidenden Hinweis gegeben, dass der erste Patient ein zweijähriger Junge aus Meliandou gewesen sei. Interviews mit Dorfbewohnern führte sie schließlich zu dem hohlen Baum, der ungefähr 50 Meter vom Wohnort des Jungen entfernt steht. Als die Forscher im März 2014 an der vermeintlichen Unglücksstelle eintrafen, war der Baum zwar schon abgebrannt. Dennoch gelang es ihnen, in Boden und Ascheproben Erbmaterial einer Fledermaus-Art nachzuweisen, die als einer der Überträger des Ebola-Virusgilt. Es handelt sich dabei um die insektenfressenden Fledermäuse der Art „Mops condylurus“, auch Bulldoggen-Fledermäuse genannt. Von dieser Art ist bekannt, dass sie das Ebola-Virus in sich tragen kann, ohne selbst zu erkranken, und schon früher zu Ebola-Ausbrüchen geführt hat.

Kein Ende des Ausbruchs in Sicht

Fledermäuse gelten als die wahrscheinlichsten Überträger des oft tödlich verlaufenden Ebola-Virus. Menschen können sich wie im vorliegenden Fall über Kotreste der Tiere in der Umwelt infizieren. Mitunter werden Fledermäuse in Afrika aber auch als sogenanntes „Bushmeat“ verzehrt.

Das Rätsel um den Ursprung der aktuellen Epidemie ist nun zwar gelöst. Ein Ende des Ausbruchs ist jedoch nicht in Sicht. Am Montag sagte der EU-Hilfskoordinator Christos Stylianides der „Welt“, Ebola breite sich wie ein Buschfeuer aus. Bis Ende Dezember waren knapp 8.000 Menschen an Ebola gestorben und über 20.000 an der Seuche erkrankt.  

Foto: Saéz A M et al. EMBO Mol Med.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Ebola , Robert Koch-Institut , Charité

Weitere Nachrichten zum Thema Ebola

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin