Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Radiologen attackieren Krebszellen mit Elektroschocks

Sonntag, 23. Juni 2013 – Autor:
Radiologen hoffen auf ein neues lokales Behandlungsverfahren bei Krebs. Mit der irreversiblen Elektroporation (IRE) wird der Tumor einer sehr kurzen und intensiven elektrischen Spannung ausgesetzt. Die Elektroschocks sollen die Krebszellen abtöten.
IRE: Mit einem Elektroschock löst der Radiologe den Zelltod aus

IRE: Mit einem Elektroschock löst der Radiologe den Zelltod aus

Es ist eine neue und noch wenig erprobte Methode, die Professor Dr. Christian Stroszczynski vom Universitätsklinikum Regensburg auf dem diesjährigen Deutschen Röntgenkongress Ende Mai vorstellte. Die irreversible Elektroporation (IRE) wird bislang nur an wenigen Zentren klinisch erprobt, systematische Studien gibt es noch nicht. Dennoch ist der Regensburger Spezialist für Interventionelle Radiologie zuversichtlich, dass sich die IRE etablieren wird. Bei dem Verfahren führt der Radiologe unter Bildkontrolle per CT zwei bis sechs Sonden an den Krebsherd heran. Dort wird das Tumorgewebe für den Bruchteil einer Sekunde einer sehr hohen, mehrere tausend Volt betragende Spannung ausgesetzt. „Der heftige Stromstoß führt dazu, dass die Membranen sich öffnen und die Zellen platzen. Dieser Vorgang entspricht einem induzierten natürlichen Zelltod, der Apoptose“, so Professor Stroszczynski.

IRE schont das umliegende Gewebe, aber die Wirksamkeit ist noch nicht hinreichend erwiesen

Der herausragende Vorteil dieser neuartigen Therapieform sei die Schonung des Nachbargewebes. „Während etwa bei thermischen Ablationsverfahren auch das Nachbargewebe durch die Hitzeeinwirkung in Mitleidenschaft gezogen ist, wird die sogenannte ‚extrazelluläre Matrix‘, das stabilere Rahmengewebe, um die Zellen weit weniger angegriffen, es erholt sich meist vollständig. Das betrifft vor allem Blutgefäße, Lymph- und Nervenbahnen. Gewebenekrosen, wie wir sie bei den Hitzeverfahren in Kauf nehmen müssen, verursacht die IRE nicht“, skizziert der Interventionelle Radiologe die Vorteile. Die Patienten können in aller Regel am Folgetag die Klinik verlassen.

Aktuell behandeln Ärzte Lebertumoren- und metastasen mit der IRE

Aktuell wenden Ärzte die Elektroporation vornehmlich bei Lebertumoren an. Das hat nach Auskunft von Stroszczynski zwei Gründe. Zum einen ist die Leber ein häufig betroffenes Organ sowohl von primären Tumorenals auch von Metastasten, Tochtergeschwülsten streuender Tumoren. Zum anderen eignet sich die Leber gut für lokale, minimalinvasive Therapien, wie sie die Interventionelle Radiologie seit einigen Jahren und mit wachsendem Erfolg anwendet. „Die Leber lässt sich gut mit unserem Arbeitsgerät, den durch die Haut (perkutan) eingeführten Sonden erreichen, zudem ist das Gewebe relativ robust und anatomisch übersichtlich“, meint der Radiologe. Die bisherigen Behandlungserfolge stimmen Stroszczynski zuversichtlich, dass sich das Verfahren auch in weiteren Zentren etabliert und die Methode sich auch auf andere Organe und Krebsentitäten ausweiten lässt.

Die neue Methode zur lokalen Behandlung von Krebs könnte etwa auch für das Prostatakarzinom in Frage kommen, meint Stroszczynski. Bei dieser Krebsart käme es ganz besonders auf die Schonung des Nachbargewebes an.

Foto: Deutsche Röntgengesellschaft

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin