Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Qualität in Krankenhäusern steigt trotz einzelner Probleme

Dienstag, 6. Oktober 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Die deutschen Krankenhäuser versorgen ihre Patienten in den meisten Bereichen gut und mitunter immer besser. Das zeigt der Qualitätsreport 2014 zur stationären Versorgung in Akutkliniken, den das AQUA-Institut heute vorgelegt hat. Doch der Report zeigt auch schwerwiegende Qualitätsprobleme.
Klinikqualität steigt, Probleme bleiben

Die Qualität hinter Krankenhaustüren wird stellenweise besser - das bestätigt die externe Messung. – Foto: Tiberius Gracchus - Fotolia

Probleme mit der Versorgungsqualität gibt es demnach in der Herzchirurgie, bei Frühgeburten und bei der Behandlung der Brustkrebsvorstufe DCIS. In diesen Bereichen entspricht die Behandlung den Angaben des AQUA-Instituts zufolge zum Teil nicht den Leitlinien.

So schätzen die Experten die Versorgung in der Geburtshilfe und Neonatologie im Großen und Ganzen zwar als gut bis sehr gut ein. Sie bemängeln aber, dass bei Frühgeburten oft keine Pädiater zur Versorgung der Babys anwesend sind. Die Fachleute des AQUA-Instituts kritisieren daher Strukturprobleme und eine fehlende Regionalisierung.

Zu viele Lymphknotenentnahmen bei Brustkrebsvorstufe DCIS

Auch die Brustkrebsbehandlung wird insgesamt positiv bewertet. Handlungsbedarf sehen die Experten jedoch nach wie vor bei der Lymphknotenentnahme bei DCIS. Diese Brustkrebsvorstufe streut meist nicht. Daher empfehlen die S3-Leitlinien, dass bei weniger als fünf Prozent der betroffenen Patientinnen die Lymphknoten entfernt werden sollen. Tatsächlich wurden sie 2014 aber bei 14,07 Prozent der Patientinnen entfernt. In den Vorjahren war der Wert noch höher (2012: 18,1%, 2013: 16%).

Die meisten Probleme stellten die Experten aber im Zusammenhang mit dem Einsatz von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und bei der Aortenklappenchirurgie fest. Hier stimmt die Indikationsstellung oft nicht. Das heißt die Eingriffe werden vorgenommen, obwohl sie medizinisch nicht nötig wären oder sie werden nicht vorgenommen, obwohl sie angezeigt wären. „Anlass hierfür können beispielsweise Fehlanreize in der Vergütung sein oder Schwächen bei den Strukturen beziehungsweise Prozessen in den Krankenhäusern“, so das AQUA-Institut.

„Umfassendste Darstellung von Krankenhausqualität“

Das Institut misst im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses jedes Jahr die Qualität in Krankenhäusern. Dazu müssen die Kliniken umfangreiche Daten liefern. „Der Report ist die umfassendste Darstellung zum Stand der Qualität in deutschen Krankenhäusern“, sagt Professor Joachim Szecsenyi, Geschäftsführer des AQUA-Instituts. Die Ergebnisse für das vergangene Jahr beruhen auf rund 3,2 Millionen Datensätzen von bundesweit 1557 Krankenhäusern. Die Daten stellen die Qualität der Krankenhausversorgung für 30 verschiedene Behandlungsfelder – sogenannte Leistungsbereiche - dar. Zur Qualitätsmessung und –darstellung wurden insgesamt 416 Qualitätsindikatoren herangezogen. Bei 65 Indikatoren haben sich die Ergebnisse verbessert, bei 14 wurden sie schlechter, bei 330 blieben sie unverändert und sieben Indikatoren waren neu. „Insgesamt betrachtet, wird in den Krankenhäusern sehr gute Arbeit geleistet und dies sollte anerkannt werden“, so Szecsenyi.

Ein Beispiel: Die Qualität der Behandlung der ambulant erworbenen Pneumonie (Lungenentzündung) wird anhand von 17 Indikatoren erfasst. Bei 12 dieser 17 Indikatoren verzeichnet das AQUA-Institut eine positive Entwicklung. Probleme sehen die Experten aber bei der Bestimmung der Atemfrequenz bei der Aufnahme ins Krankenhaus.

Das AQUA-Institut hat den Bericht für 2014 zum letzten Mal vorgelegt. Ab 2016 soll der externe Qualitätsbericht zur Krankenhausversorgung vom neu geschaffenen IQTIG (Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen) erstellt werden.

Foto: Tiberius Gracchus - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Qualität der Krankenhausversorgung in Deutschland

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin