Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Psychiaterin: Corona erzeugt „ungeheuerliches Bedrohungsgefühl”

Samstag, 9. Mai 2020 – Autor:
Die Corona-Krise hat enorme Auswirkungen auf die Psyche. Die Menschen stehen seit Wochen unter einem ungesunden Dauerstress, sagt die Psychiaterin Dr. Iris Hauth von den Alexianer Kliniken in Berlin. So etwas habe es seit dem zweiten Weltkrieg noch nicht gegeben. Eine Zusammenfassung unseres Podcasts.
Psychiaterin Dr. Iris Hauth: Unsere Gesellschaft hat für die Bedrohung durch die Corona-Pandemie keine Bewältigungsstrategie

Psychiaterin Dr. Iris Hauth: Unsere Gesellschaft hat für die Bedrohung durch die Corona-Pandemie keine Bewältigungsstrategie

Schätzungen zufolge sind etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland mit dem Coronavirus infiziert. Doch das Virus hat uns alle im Griff: Das gesamt Leben hat sich seit Mitte März radikal verändert, praktisch nichts ist mehr so, wie es einmal war.

„Was wir im Moment erleben ist eine Krise, die Deutschland seit dem zweiten Weltkrieg nicht erlebt hat“, sagt die Psychiaterin Dr. Iris Hauth, Ärztliche Direktorin im Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee in unserem Podcast vom 6. Mai. Und weil die Erfahrung für alle neue sei, habe unsere Gesellschaft dafür keine Bewältigungsstrategie.

Reale und gefühlte Bedrohung

Da gebe es zu einen eine reale Bedrohung durch einen noch weitgehend unbekannten Feind, für den man weder ein passendes Medikament noch einen Impfstoff zur Verfügung habe. Und da gebe es ein Bedrohungsgefühl durch die Folgen für das eigene Leben. Das führe zu einer großen Verunsicherung und einer Art Kontrollverlust. „Diese Ungeheuerlichkeit macht Angst“, sagt sie.

Menschen, die von Natur aus sensibel sind oder wirtschaftliche bedroht, stehen Hauth zufolge seit Wochen unter Stress. Ist der Stresshormonspiegel dauerhaft hoch, steigt das Risiko für psychosomatische Erkrankungen. Aus Deutschland gibt es dazu zwar noch keine Studien, doch eine chinesische Studie zeigte bereits: Knapp die Hälfte der Untersuchten litt unter Angst, 10 Prozent unter Depressionen, 20 Prozent unter Schlafstörungen und 15 Prozent entwickelten eine Psychosomatik.

Sensiblere Menschen leiden unter Stress – mit weitreichenden Folgen

„Das Risiko, durch chronischen Stress krank zu werden, ist enorm“, sagt Iris Hauth. Wichtig sei darum Prävention gegen Dauerstress. Das Alexianer Krankenhaus hat deshalb eine Hotline für verunsicherte Berliner sowie für das Klinikpersonal eingerichtet. Vier Psychologinnen geben hier Tipps, wie man trotz Krise seelisch gesund und entspannt bleiben kann, wie man die eigene Widerstandsfähigkeit steigern kann.

Manche wachsen auch an der Krise

Manche Menschen sind von Natur aus widerstandsfähiger als andere. Experten sprechen von Resilienz. Solche Menschen haben es leichter in der Corona-Krise, sagt Iris Hauth. „Die sagen sich, das ist jetzt eine neue Situation, der stelle ich mich, da wachse ich dran.“

Doch andere, die weniger resilient sind, werden durch die Krise seelisch gebrochen, entwickeln Ängste, Depressionen und psychosomatische Leiden. „Darauf sollte die Medizin und die Politik einen Blick haben“, fordert die Psychiaterin.

Besonders gefährdet sind jetzt psychisch kranke Menschen. Die Pandemie kann ihre Symptomatik verstärken. „Das sehen wir in der Klinik“, berichtet Hauth.

Die Psychiatrie improvisiert - wie alle

Gleichzeitig wurde aber die Psychiatrie auf Minimalbetrieb umgestellt. Viele niedrigschwellige Angebote wie Beratungsstellen und Tagesstätten sind weggebrochen, im ambulanten Bereich wurden die Kontakte eingeschränkt, und im stationären Bereich werden momentan nur akut Kranke behandelt, Gruppentherapien reduziert und elektive Therapien bis auf Weiteres zurückgestellt. Die Tagesklinik der Alexianer versorgt zurzeit statt 90 nur 20 Patienten. Ein Notbehelf, der nicht zum Dauerzustand werden dürfe, meint Hauth. „Wir überlegen die Maßnahmen, langsam zurückzufahren.“

Momentan bleiben die Psychiater am Alexianer Krankenhaus mit ihren ambulanten Patienten über Telefon und Video in Kontakt. Zudem gibt es eine weitere Hotline für Patienten, deren Behandlung zurückgestellt werden musste.

In der Klinik müssen Mitarbeiter und Patienten in Gesprächssituationen derweil einen Mund-Nasenschutz tragen. „Ungünstig“, sagt die Klinikchefin. Denn die Psychiatrie sei eine Beziehungsmedizin, die von Sprache und von Mimik lebe. „Mimik ist besonders für emotionale Schwingungen wichtig, und das ist im Moment stark eingeschränkt.“

Doch die Krise habe auch gute Seiten: „Wir sehen eine große Solidarität unter den Mitarbeitern und ich hoffe, dass wir Dinge, die sich in den letzten Wochen bewährt haben, beibehalten und dafür Unnützes aussortieren.“

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Stress , Psychologie

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Krise und Psyche

03.04.2020

Der soziale Austausch fehlt und die Unsicherheit, was kommen wird, ist groß: Die Corona-Krise ist für viele Menschen eine psychische Belastung, für ältere Menschen jedoch ganz besonders. Experten befürchten nun eine Zunahme von Depressionen bei Senioren.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch müssen Ärzte in Deutschland keine Triagierung von COVID-19-Patienten vornehmen. Doch was wenn, die Intensivkapazitäten auch hier zu Lande nicht reichen? Gesundheitsstadt Berlin hat über das bedrückende Thema mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen gesprochen. Die Charité-Medizinerin befasst sich als Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer soeben eingerichteten Task Force des Berliner Senats intensiv mit dem Worst-Case-Szenario „Triagierung“.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin