Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Problem Gewalt in der Pflege ernstnehmen

Mittwoch, 20. Juni 2018 – Autor:
Die Hälfte der pflegenden Angehörigen hat Gewalt durch den Pflegebedürftigen erlebt, 40 Prozent haben selbst Gewalt ausgeübt. Das Thema ernstzunehmen fordert das Zentrum für Qualität in der Pflege.
pflege, pflegende angehörige, gewalt in der pflege, qualität in der pflegelehe

Die Pflege eines Angehörigen kann mit großen emotionalen Belastungen einhergehen – Foto: ©New Africa - stock.adobe.com

Etwa die Hälfte aller pflegenden Angehörigen hat bereits Gewalt durch den pflegebedürftigen Menschen erlebt. 40 Prozent haben selbst schon Gewalt angewendet. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP), für die deutschlandweit 1.006 pflegende Angehörige im Alter zwischen 40 und 85 Jahren befragt wurden. Fazit der Untersuchung: Pflegende brauchen dringend mehr Unterstützung.

Fast drei Viertel der rund 3 Millionen pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden zu Hause versorgt - davon 1,4 Millionen ausschließlich durch Angehörige. Dabei bringen diese meist sehr viel Zeit, Geduld und Kraft auf. Belastungen und Konflikte können zu Gewalt in der Pflege führen.

Niedergeschlagen, verärgert, enttäuscht

Mehr als ein Drittel der Befragten (36 Prozent) fühlt sich häufig niedergeschlagen, 29 Prozent sind häufig verärgert. Zudem hatte über die Hälfte (52 Prozent) in den letzten sechs Monaten teilweise den Eindruck, dass die pflegebedürftige Person ihre Hilfe nicht zu schätzen weiß. 25 Prozent hätten den Pflegebedürftigen bereits vor Wut schütteln können".

Gezielte Unterstützungsangebote sowie Aufklärung über Gewaltprävention seien daher dringend erforderlich, erklärt Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP. "Pflege kann auch mit negativen Emotionen einhergehen. Es ist bedeutsam, solche Gefühle zu erkennen und zu lernen, wie man damit umgehen kann. Das ist ein wichtiger Schritt, um gefährlichen Krisen vorzubeugen und die Gesundheit aller Beteiligten zu schützen", so Suhr. Das ZQP engagiert sich schon seit längerer Zeit für dieses Thema und macht auf diese Problematik immer wieder aufmerksam.

Problem Gewalt in der Pflege ernstnehmen

Neben belastenden Gefühlen berichten viele pflegende Angehörige von Gewalt beziehungsweise krankheitsbedingtem gewaltförmigem Verhalten Pflegebedürftiger. 45 Prozent geben an, mit psychischer Gewalt wie Anschreien, Beleidigen oder Einschüchtern konfrontiert worden zu sein. 11 Prozent haben körperliche Übergriffe wie grobes Anfassen, Kratzen, Kneifen oder Schlagen erlebt.

"Gewalt in der Pflege fängt nicht erst beim Schlagen an. Es kommt dabei nicht in erster Linie darauf an, ob etwas aus bösem Willen passiert oder strafrechtlich relevant ist. Vielmehr geht es um die oft gravierenden Folgen. Wer Gewalt in der Pflege verharmlost, verkennt die möglichen Schäden bei Betroffenen und das Risiko einer Eskalationsspirale", erklärt Suhr. Das immer noch stark tabuisierte Problem müsse ernstgenommen werden, um eine wirksame Unterstützung der Pflegenden im Bereich Gewaltprävention zu ermöglichen.

Pflegebedürftige können sich nicht gut wehren

Auch Pflegende können gegenüber einer pflegebedürftigen Person gewaltsam handeln. Insgesamt 40 Prozent der Befragten äußerten, dies innerhalb der letzten sechs Monate mindestens schon einmal absichtlich getan zu haben. Am häufigsten wurden mit 32 Prozent auch hier Formen psychischer Gewalt berichtet. 12 Prozent machten Angaben zu körperlicher Gewalt, 11 Prozent zu Vernachlässigung. Sechs Prozent nannten freiheitsentziehende Maßnahmen.

Gewalt in der Pflege trifft pflegebedürftige Menschen oft besonders hart, denn sie können sich häufig nicht gut wehren, teilweise nicht einmal mehr äußern und sind vom Pflegenden meistens abhängig. Hinweise dazu wie man  Wut, Aggressionen oder herausforderndem Verhalten  umgehen kann, erhalten pflegende Angehörige  bei Pflegeschulungen oder -beratungen, auf die sie kostenlosen Rechtsanspruch haben. Tipps zur Gewaltprävention für Angehörige und Notfall-Kontakte für Krisenfälle bietet auch das ZQP-Portal www.pflege-gewalt.de.

Foto: New Africa/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflegende Angehörige

Weitere Nachrichten zum Thema Gewalt in der Pflege

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Mehr als jeder dritte Pflegebedürftige wird über Nacht zum Pflegefall. Angehörige müssen dann nicht nur die Pflege organisieren, sondern einen Berg an Bürokratie bewältigen. Töchter & Söhne-Gründer Thilo Veil will sie dabei unterstützen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin