Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Probiotika sind nicht immer sinnvoll und gesund

Freitag, 24. Januar 2020 – Autor:
Probiotika einzunehmen ist nicht immer sinnvoll und gesund. Das ist das Ergebnis zweier Studien vom Weizmann Institute of Science in Rehovot.
Darmflora, Mikrobiom, Darmkeime

Die Darmflora rofitiert nicht immer von Probotika – Foto: ©Alex - stock.adobe.com

Täglich nehmen Millionen von Menschen Probiotika ein - Präparate mit lebenden Bakterien, mit denen das Immunsystem gestärkt, Krankheiten vorgebeugt oder die Regeneration des Darmmikrobioms nach der Einnahme von Antibiotika gefördert werden soll.

Doch in zwei Studien, die in der Fachzeitschrift Cell veröffentlicht wurden, zeigen Forscher des Weizmann Institute of Science, dass ein probiotisches Präparat aus elf Stämmen der am häufigsten verwendeten probiotischen Familien manchmal wenig vorteilhaft für den Nutzer und sein Mikrobiom sein kann.

Probiotisches Präparat mit elf Stämmen

In der ersten Studie wurden 25 freiwillige Probanden einer Endoskopie und einer Koloskopie unterzogen, um ihre Mikrobiom-Zusammensetzung in verschiedenen Darmregionen zu untersuchen. Fünfzehn dieser Freiwilligen wurden dann in zwei Gruppen eingeteilt: Der ersten wurde das probiotische Präparat mit elf Stämmen verabreicht, und der zweiten wurden Placebo-Pillen verabreicht.

Drei Wochen nach Beginn der vierwöchigen Behandlung wurden alle Teilnehmer einer zweiten oberen Endoskopie und Koloskopie unterzogen, um ihre Reaktion auf die Probiotika oder das Placebo zu beurteilen. Anschließend wurden sie weitere zwei Monate lang beobachtet.

Darmbesiedelung war sehr individuell

Die Forscher stellten fest, dass die Darmbesiedlung durch Probiotika sehr individuell war. Sie gliederte sich in zwei Hauptgruppen: In den Eingeweiden der "Persister" konnten sich die probiotischen Mikroben ansiedeln, während sie von den Mikrobiomen der "Resistenten" vertrieben wurden.

Das Team stellte fest, dass es allein durch die Untersuchung des Ausgangs-Mikrobioms und des individuellen Genexpressionsprofils der Darmschleimhaut vorhersagen konnte, ob eine Person ein Persister oder ein Resister sein würde. Persister wiesen Veränderungen an ihrem natürlichen Mikrobiom- und Genexpressionsprofil auf.

Probiotika sollten auf den Einzelnen zugeschnitten sein

Die Studie wurde von Forscherteams um Prof. Eran Elinav von der Abteilung Immunologie und Prof. Eran Segal von der Abteilung Informatik und Angewandte Mathematik in Zusammenarbeit mit Prof. Zamir Halpern, Direktor der Abteilung Gastroenterologie, durchgeführt.

"Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Probiotika nicht universell nach dem Motto ’one size fits all’‚ eingesetzt werden sollten", sagt Elinav. Stattdessen sollten sie auf den Einzelnen zugeschnitten sein.

Probiotika, um Folgen der Antibiotika-Gabe entgegenzuwirken

In der zweiten Studie beschäftigten sich die Forscher mit der Frage, wie nützlich es ist, Probiotika einzunehmen, um den schädlichen Folgen einer Antibiotika-Gabe entgegenzuwirken. Die Forscher verabreichten 21 freiwilligen Probanden Breitbandantibiotika, sie wurden anschließend einer oberen Endoskopie und einer Koloskopie unterzogen, um die Veränderungen sowohl des Darms als auch seines Mikrobioms nach der Antibiotikabehandlung zu beobachten.

Als nächstes wurden die Freiwilligen in eine von drei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe war eine "watch and wait" -Gruppe, die ihr Mikrobiom von selbst genesen ließ. Der zweiten Gruppe wurde das probiotische Präparat mit elf Stämmen über einen Zeitraum von vier Wochen verabreicht. Die dritte Gruppe wurde mit einem autologen Fäkalmikrobiom-Transplantat (aFMT) behandelt, das aus ihren eigenen Bakterien bestand, die vor der Verabreichung des Antibiotikums gesammelt worden waren.

Probiotika sind nicht immer sinnvoll und gesund

Ergebnis: Probiotika konnten, nachdem das Antibiotikum den Weg frei gemacht hatte, leicht den menschlichen Darm besiedeln. Zur Überraschung des Teams verzögerte die Besiedlung des Darms mit Probiotika aber über Monate, dass sich das Mikrobiom erholte und zu seiner normalen Konfiguration wie vor der Antibiotika-Gabe zurückkehrte. Bei der „watch and wait“-Gruppe ging das deutlich schneller. Probiotika sind also nicht immer sinnvoll und gesund.

Im Gegensatz dazu führte die autologe FMT dazu, dass sich das natürliche Darmmikrobiom wieder herstellte und das Genexpressionsprofil der Darmschleimhaut innerhalb weniger Tage normalisierte. "Diese Ergebnisse", so Elinav in einer Pressemitteilung, "offenbaren eine Nebenwirkung der Probotika-Gabe, die langfristige Konsequenzen haben kann."

Foto: Alex/adobe.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Probiotika

Weitere Nachrichten zum Thema Probiotika

15.08.2018

Probiotika werden eine Reihe positiver Wirkungen auf unsere Gesundheit nachgesagt. Nun fanden Forscher heraus: Die „guten“ Keime können in falscher Zusammensetzung oder zu hoher Menge durchaus schwerwiegende Nebenwirkungen haben.

05.09.2020, aktualisiert: 15.11.2020

Probiotika sollen verschiedene positive Wirkungen auf die Gesundheit haben. Bei einigen Erkrankungen ist die Wirksamkeit auch schon gut belegt, bei anderen weniger. Zudem wurden Hinweise gefunden, dass die Einnahme zu großer Mengen Probiotika schaden kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin