Weitere Nachrichten zum Thema Covid-19
In Deutschland kann die erste klinische Prüfung eines COVID-19 Impfstoffs beginnen. Das Paul-Ehrlich-Institut hat am Mittwoch die Genehmigung erteilt. Bei dem Impfstoffkandidaten handelt es sich um einen RNA-Impfstoff der Firma BioNTech. mehr
Patienten mit COVID-19 sollten weder zu früh noch zu spät beatmet werden. Das betont die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Experten hatten kritisiert, dass Patienten zu häufig intubiert und invasiv beatmet würden. mehr
Haben Rheumapatienten ein erhöhtes Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken? Ärzte tappen da momentan noch um Dunklen. Zwei neue online-Register für Deutschland und Europa sollen bald bessere Erkenntnisse liefern. mehr
Wie kann man sich beim Walken und Joggen in gut gefüllten Parks und Grünanlagen am besten vor Corona schützen? Man sollte einen größeren Abstand als die bekannten 1,5 Meter einhalten. Zum dem Schluss kommt eine aktuelle Studie. mehr
Bei akutem Lungenversagen kann die Künstliche Beatmung Leben retten. Der hohe Druck, der dabei ausgeübt werden muss, kann jedoch die Lunge schädigen. Ein digitales Lungenmodell soll Ärzten nun bei der Feinjustierung helfen. mehr
Die Behandlung von COVID-19 stellt die Medizin vor riesige Herausforderungen. Der Lungenarzt und Infektiologe Prof. Dr. Norbert Suttorp von der Charité erklärt, was COVID-19 von anderen Lungenentzündungen unterscheidet und welche Therapieansätze Hoffnung machen. Eine Zusammenfassung unseres Podcasts. mehr
Ist die Niere früh in die COVID-19-Erkrankung involviert, ist das Risiko für Komplikationen größer und eine frühe therapeutische Intervention angesagt. Sind die Nierenwerte dagegen unauffällig, könnten Patienten die Krankheit „beruhigt zu Hause auskurieren“, sagt die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie und fordert, drei aussagekräftige Werte bei COVID-19 künftig immer schon sofort abzuklären. mehr
Remdesivir könnte in Europa bald eine beschleunigte Zulassung für die Behandlung von COVID-19 erhalten. Doch das Ebolamedikament wird das Problem nicht lösen, meint der Infektiologe und Pneumologe Prof. Nobert Suttorp von der Charité. Lösungen sieht er vielmehr in zwei Strategien. Einschätzungen eines Experten zur aktuellen Lage. mehr
Die Sepsis – gemeinhin als Blutvergiftung bezeichnet – ist eine unterschätzte, gefährliche medizinische Notfallsituation. Mit der durch das Coronavirus ausgelösten COVID-19 Erkrankung hat die Sepsis eine größere Aufmerksamkeit bekommen. Sehr häufig entwickeln Patienten mit schwerem Krankheitsverlauf von COVID-19 eine tödlich verlaufende Sepsis. Über das rechtzeitige Erkennen einer Sepsis, qualifizierte Kliniken zur Therapie sowie die notwendige Aufklärung der Bevölkerung über die Sepsis hat Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Dr. Konrad Reinhart, Gründungsdirektor der Deutschen Sepsis Gesellschaft und der Global Sepsis Alliance, in einem Podcast gesprochen. mehr