Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Planetary Health Diet könnte dick machen

Donnerstag, 8. September 2022 – Autor:
Die Planetary Health Diet liefert globale Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährung. Sie könnte aber dick machen, befürchtet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Auf diese Lebensmittel können sich globale und deutsche Ernährungsexperten einigen - doch es gibt Unterschiede

– Foto: Adobe Stock/Daniel Vincek

Die von einer internationalen Wissenschaftler-Kommission entwickelte Planetary Health Diet liefert Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährung - damit sich die wachsende Weltbevölkerung im Jahr 2050 noch ausreichend und gesund ernähren kann. Sie könnte aber dick machen, befürchtet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Im Fachmagazin ErnährungsUmschau verglich sie beide Ansätze. Grundsätzlich haben die lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der DGE (Food Based Dietary Guidelines) und die Planetary Health Diet viel gemeinsam. Sie sind pflanzenbetont und bevorzugen Vollkornprodukte und Öle mit ungesättigten Fettsäuren.

Wenig tierische und hoch verabeitete Lebensmittel

Die Zufuhr an tierischen und hoch verarbeiteten Lebensmitteln, gesättigten Fettsäuren sowie Zucker soll eingeschränkt werden. Bei Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch und Eiern sowie Ölen sind die Lebensmittelmengen der Planetary Health Diet und die Orientierungswerte der DGE sehr ähnlich.

"Wesentliche Unterschiede zeigen sich bei der Ableitung der Lebensmittelmengen, vor allem bei Milch und Milchprodukten", sagt Prof. Bernhard Watzl, Vizepräsident der DGE und Vorsitzender der DGE-Arbeitsgruppe lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen, in einer Pressemitteilung.

Zuwenig Kalzium für Kinder und Jugendliche?

Die Planetary Health Diet empfiehlt maximal 500 g Milchäquivalente pro Tag, dafür werden Milchprodukte in die zu ihrer Herstellung verwendete Milch umgerechnet. Die Orientierungswerte der DGE liegen bei einer Spanne von 596-728 g/Tag und damit deutlich höher.

Dieser Unterschied beruht in erster Linie auf der empfohöenen  Calciumzufuhr: Die Planetary Health Diet setzt hier eine wesentlich geringere Menge an als die Referenzwerte der D-A-CH-Gesellschaften oder der WHO. Besonders kritisch ist das laut DGE für Kinder und Jugendliche, da diese einen höheren Calciumbedarf zum Aufbau einer optimalen Knochendichte haben.

Planetary Health Diet könnte dick machen

Während die Planetary Health Diet von einer Energiezufuhr von 2.500 kcal/Tag ausgeht und nicht nach Alter und Geschlecht differenziert, liegt die Spannweite bei der DGE bei 1.600-2.400 kcal/Tag. Die tatsächliche mittlere Energiezufuhr liegt in Deutschland laut der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II) bei circa 2.000 kcal/Tag. Eine tägliche Energiezufuhr von 2.500 kcal könnte ohne gesteigerte körperliche Aktivität also dick machen und so das Übergewichts- und Adipositas-Problem in Deutschland noch verstärken.

Deutsche essen anders als empfohlen

Letzlich weichen die verzehrten Lebensmittel in Deutschland nach wie vor erheblich von den Empfehlungen der DGE und der Planetary Health Diet ab. Das zeigen die Daten der NVS II. Die Zufuhr vom Gemüse, Fisch und Öl liegt deutlich unter den Orientierungswerten, während bei Fleisch, vor allem rotem Fleisch sowie Zucker die Zufuhr deutlich höher ist. Die Ernährungswirklichkeit in Deutschland stellt also weiterhin eine Herausforderung für die Umsetzung einer gesundheitsfördernden und nachhaltigeren Ernährung dar, so das Fazit der DGE.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Diät , Übergewicht , Adipositas

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung

Obwohl in der Pandemie ein Trend zu frischer Küche zu Hause zu beobachten war, kocht weiter weniger als die Hälfte der Familien täglich selbst. Das zeigt eine Umfrage der „Barmer“. Jede siebte Familie ernährt sich inzwischen aber ausschließlich von Bio-Kost.

15.05.2022

Eine ballaststoffreiche Ernährung schützt nicht nur vor einzelnen Krankheiten, sondern senkt auch das Sterblichkeitsrisiko insgesamt. Das zeigt eine Analyse der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Empfehlung der DGE: mindestens 30 Gramm davon am Tag.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin