Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pflegende Angehörige pflegen im Wert von 37 Milliarden Euro

Dienstag, 8. März 2016 – Autor:
Pflegende Angehörige entlasten die Pflegekassen in Milliardenhöhe. Multipliziert man ihren Stundenaufwand mit dem Mindestlohn ergibt sich eine Wertschöpfung von 37 Milliarden jährlich. Das ist mehr als die Pflegekassen überhaupt einnehmen.
Pflegende Angehörige schultern die Hauptlast. Zwei Drittel der rund 2,7 Millionen Pflegebedürftigen werden mit ihrer Unterstützung versorgt

Pflegende Angehörige schultern die Hauptlast. Zwei Drittel der rund 2,7 Millionen Pflegebedürftigen werden mit ihrer Unterstützung versorgt

Zwei von drei Pflegebedürftigen werden von Angehörigen gepflegt. Meist sind es die Frauen in der Familie, die sich für die Großeltern, Ehemänner oder Geschwister aufopfern. Geld bekommen sie dafür nicht. Sie tun es aus Nächstenliebe oder Pflichtbewusstsein – und weil es die meisten Pflegebedürftigen so wünschen. Den Wert ihrer Arbeitsleistung hat der Chef des AOK-Bundesverbandes Martin Litsch bei der Vorstellung des aktuellen AOK Pflegereports am Montag in Berlin ausgerechnet. „Wenn man die Stundenzahl, die pflegende Angehörige aufwenden, mit dem heutigen Mindestlohn multipliziert, dann liegt die Wertschöpfung bei sage und schreibe rund 37 Milliarden Euro pro Jahr“, sagte er. „Eine gewaltige Summe, wenn man bedenkt, dass die Pflegeversicherung selbst nur ein Einnahmevolumen von rund 26 Milliarden Euro umfasst.“

Hilfeleistungen werden kaum in Anspruch genommen

Dass Pflegekassen auch noch an anderer Stelle sparen, belegt der Pflege-Report 2016 ebenfalls. Demnach werden eine Reihe von Entlastungsleistungen nicht in Anspruch genommen, etwa die Kurz- und Verhinderungspflege. Mit diesen Maßnahmen können pflegende Angehörige für 14 Wochen pro Jahr eine Auszeit von der Pflege nehmen, was einem Gegenwert von 3.224 Euro entspricht. Doch noch nicht einmal jeder fünfte der 1.000 Befragten hat demnach ein zusätzliches Unterstützungsangebote der gesetzlichen Pflegeversicherung in Anspruch genommen. Dabei sind der Mehrheit die Angebote durchaus bekannt. Gleichzeitig sagt jeder vierte Pflegehaushalt, der weder Pflegedienst noch Tagespflege oder Kurz- und Verhinderungspflege in Anspruch nimmt, dass er genau diese Leistungen eigentlich benötige. Laut Pflege-Report begründen die Befragten ihre Zurückhaltung etwa mit mangelnder Erreichbarkeit oder schlechten Erfahrungen. Die am häufigste genannte Ursache ist jedoch, dass viele Pflegebedürftige nicht von einer fremden Person gepflegt werden wollen.

Regelungen zu kompliziert

„Wir müssen die Bedürfnisse der Betroffenen noch besser verstehen und gleichzeitig mit guter Beratung und niedrigschwelligen Angeboten überzeugen. Allerdings zeigt sich hier auch ein tief sitzendes Selbstverständnis von familiärer Pflege, in das Pflichtgefühl und Scham mit hineinspielen“, sagt Antje Schwinger, Pflegeexpertin des WIdO und Mitherausgeberin des Reports. AOK-Chef Litsch findet viele Regelungen zu kompliziert. Er forderte, die Leistungen noch einfacher und flexibler gestalten. Zum Beispiel könne man die beiden Leistungen „Verhinderungspflege“ und „Kurzzeitpflege“ zusammenlegen.

Der Pflege-Report 2016 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass Deutschland auch weiterhin auf die Pflege durch Angehörige angewiesen sein wird: So ist die Zahl der Pflegebedürftigen in den vergangenen zehn Jahren stetig gestiegen – auf heute rund 2,7 Millionen Menschen. Andererseits zeigt der Report auch, dass die Pflegebedürftigkeit sich immer mehr ins höhere Alter verlagert. Von den 80- bis 84-Jährigen ist jeder fünfte pflegebedürftig, von den 85- bis 89-Jährigen schon jeder dritte und bei den über 90-Jährigen sind es weit mehr als die Hälfte.

Foto: © Ocskay Bence - Fotolia.com

Hauptkategorie: Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Pflegende Angehörige

Weitere Nachrichten zum Thema Pflegende Angehörige

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin