Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pflegekurse für Angehörige oft nicht bekannt

Dienstag, 8. Oktober 2013 – Autor:
Durch Beratung und Schulung können pflegende Angehörige wichtiges Wissen für eine gute Pflege erlangen und auch entlastet werden. Doch viele bestehende Unterstützungsangebote sind kaum bekannt – oder ihr Nutzen ist zweifelhaft.
Pflegekurse für Angehörige oft nicht bekannt

Beratungsbesuch: Niemand kann sagen, was die Beratung eigentlich bringt

Das Beratungsangebot zu Hilfe und Pflege in Deutschland ist vielfältig – aber kaum überschaubar. Zu diesem Schluss kommt die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) in ihrem Papier "Perspektivenwerkstatt 2013". Zwar schätzten pflegende Angehörige Pflegekurse und Anleitungen insgesamt als sinnvoll und hilfreich ein, jedoch zeige die Datenlage, dass bestehende Angebote nicht weitreichend genutzt werden, heißt es in dem Papier. „Die Pflegekurse sind häufig nicht bekannt. Und viele pflegende Angehörige wünschen sich Anleitung im eigenen Zuhause, da diese Hilfestellung individuelle und situationsbezogene Lösungswege bietet", erklärt Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege.

Pflegende Angehörige: Großer Handlungsbedarf bei Beratungsbesuchen

Da alltagsorientierte Beratungen und Schulungen, wie sie etwa von den Pflegekassen, Pflegestützpunkten, Wohlfahrtsorganisationen oder kommunalen Trägern angeboten werden, ein wichtiger Baustein zur Entlastung von pflegenden Angehörigen sind, fordert die Stiftung, diesen Bereich besser zu nutzen und stärken. Die bereits bestehenden Angebote könnten nach Ansicht der ZQP entscheidend zur Qualität in der häuslichen Pflege beitragen. Dies betreffe auch den verpflichtenden Beratungsbesuch für Pflegegeldempfänger, der im Sozialgesetzbuch verankert ist. Doch das ZQP bescheinigt diesem Angebot einige formale Mängel.

So finden zum Beispiel jedes Jahr mehr als zwei Millionen Beratungsbesuche pro Jahr statt, aber einheitliche Anforderungen an gute Beratungseinsätze sind laut ZQP kaum definiert, auch die Dokumentation dieser Besuche sei nicht einheitlich geregelt. Ebenso fehle eine systematische Auswertung der Beratungsbesuche. Laut einer von der ZQP zitierten Studie werden von den häuslichen Beratern nur in weniger als fünf Prozent aller Fälle Verbesserungsvorschläge zu den häuslichen Pflegesituationen gemacht und entsprechende Maßnahmen eingeleitet. So gut wie nie werde eine „nicht sichergestellte Pflege“ von den Beratern festgestellt.

Über die Qualität der häuslichen Pflege ist nur wenig bekannt

Die ZQP sieht hier dringenden Handlungsbedarf. Erforderlich sei eine einheitliche Regelung über Dokumentation durch die Berater, Auswertung der Ergebnisse der Beratungsbesuche durch die Pflegekassen sowie Qualitätsanforderungen an die Beratungseinsätze, heißt es in dem Papier "Perspektivenwerkstatt 2013". Für Pflegegeldempfänger sind diese Beratungsbesuche durch die Pflegkassen Pflicht, Menschen mit erheblichen Einschränkungen der Alltagskompetenz wie Demenz sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Beratungsbesuche in bestimmten Intervallen abzurufen.

„Das Thema Häusliche Pflege ist eine zentrale Baustelle der Pflegepolitik“, sagt Suhr. Über die Qualität der häuslichen Pflege sei bislang nur wenig bekannt. Daher müsse es dringend einheitliche Regelungen geben, um die Qualität in der familialen Pflege weiterzuentwickeln und zu sichern, so ZQp-Vorstand Suhr.

Foto: © Andy Dean - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Pflegende Angehörige , Pflegequalität

Weitere Nachrichten zum Thema Pflegende Angehörige

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin