Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

PAVK: Wie gefährlich sind medikamentenbeschichtete Stents?

Montag, 21. Oktober 2019 – Autor:
Stents und Ballons, die mit Paclitaxel beschichtet sind, sollen doch nicht die Sterblichkeit erhöhen – zumindest nicht in Deutschland. Wissenschaftler der Uni Münster widerlegen mit einer neuen Untersuchung nun eine Studie, die im vergangenen Jahr für große Verunsicherung gesorgt hat.
PAVK, Stents mit einer Paclitaxel-Beschichtung

Kardiologen aus Münster: Stents mit einer Paclitaxel-Beschichtung sind vorläufig rehabilitiert – Foto: ©phonlamaiphoto - stock.adobe.com

Die Stent-Implantation bei einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) ist mittlerweile ein Routineeingriff. Ärzte nutzen dafür häufig medikamentenbeschichtete Ballonkatheter und Stents. Das mit Abstand am häufigsten für die Beschichtung eingesetzte Medikament ist Paclitaxel. Das Mittel hemmt die Zellteilung, womit ein Wiederverschluss der behandelten Beinarterien verhindert werden soll. Millionen Patienten weltweit wurden bisher mit diesen Medizinprodukten behandelt.

Doch ausgerechnet Paclitaxel-beschichtete Stents und Ballonkatheter sind in Verruf geraten, nachdem Ende 2018 eine Studie aus Griechenland massive Sicherheitsbedenken aufgeworfen hatte. In der Meta-Analyse von K. Katsanos und Kollegen wurden verschiedene kleinere Studien ausgewertet. Unterm Strich kam heraus, dass Paclitaxel-beschichtete Stents im Vergleich zu unbeschichteten Produkten die Langzeit-Sterblichkeit erhöhen.

Katsanos-Studie hatte Konsequenzen

Die Studie hatten nicht nur Ärzte verunsichert, sondern auch zu regulatorischen Konsequenzen geführt. Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA und das Deutsche Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) forderten, eine "kritische Indikationsstellung" sowie eine erweiterte Aufklärungspflicht der Patienten. Mehrere laufende große Anwendungs-Studien zur Erprobung neuer Paclitaxel basierter Stents und Ballons wurden vorübergehend gestoppt. Internationale Experten-Gremien diskutierten die Ergebnisse der Metaanalyse, kamen jedoch mangels belastbarer Analysen zu keiner abschließenden Beurteilung ihrer Glaubwürdigkeit.

Studie aus Deutschland wiederlegt erhöhte Mortalität

Doch nun gibt es eine Studie aus Deutschland, die die gezeigte erhöhte Mortalitätsrate widerlegt. Wissenschaftler des Universitätsklinikum Münster nutzten für ihre Untersuchung Daten der BARMER Krankenkasse von 64.771 Patienten, die aufgrund einer PAVK mit Paclitaxel-beschichteter Katheterprodukten behandelt worden waren.

Die Wissenschaftler konnten in 107.112 Kathetereingriffen unter Verwendung von insgesamt 23.137 Paclitaxel-basierten Devices keine erhöhte Langzeit-Sterblichkeit über einen Zeitraum von durchschnittlich 7,6 Jahren feststellen. „Die Studienergebnisse widerlegen die Katsanos-Daten zumindest für Deutschland und könnten zu einer Rehabilitierung der erfolgreichen Therapie mit beschichteten Kathetern beitragen“, sagt Prof. Holger Reinecke, Direktor der Klinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Münster. Die Studie wurde soeben im European Heart Journal veröffentlicht.

Ein Kathetereingriff bewahrt viele PAVK-Patienten vor einer Amputation. 

Foto: © phonlamaiphoto - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gefäßerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema PAVK

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin