Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Parkinson: Wissenschaftler finden neuen Biomarker

Dienstag, 14. Oktober 2014 – Autor:
Morbus Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Wissenschaftler aus Frankfurt haben den Krankheitsprozesses jetzt im Mausmodell untersucht und einen neuen Biomarker identifiziert. Das Protein könnte eventuell zur Früherkennung dienen.
Parkinson: Wissenschaftler finden neuen Biomarker

Morbus Parkinson: Toxische Proteine schädigen bestimmte Nervenzellen unwiderruflich

Bei Morbus Parkinson sterben in der Schwarzen Hirnsubstanz des Mittelhinrs, der Substantia nigra, dopaminerge Neuronen ab. Durch das fortschreitende Absterben entsteht ein Dopaminmangel, der zwar durch Medikamente wie L-Dopa eine Zeit lang kompensiert werden kann. Der Untergang der Nervenzellen ist bislang aber nicht aufzuhalten. Als Ursache für die Neurodegeneration haben Forscher in den letzten zwei Jahrzehnten toxische Protein-Aggregate identifizieren können, wobei das Protein a-synuclein eine Schlüsselstellung einnimmt. Unklar war bisher, warum nur ganz spezielle Gruppen von Nervenzellen – wie die dopaminergen Substantia nigra Neuronen – von diesem Prozess betroffen sind. Andere unmittelbar benachbarte dopaminerge Neuronen überstehen diesen Krankheitsprozess jedoch fast unbeschadet.

Parkinson: Absterben bestimmter Nervenzellen führt zum Dopaminmangel

Neurophysiologen der Universität Frankfurt konnten erstmals anhand eines genetischen Mausmodells zeigen, wie die empfindlichen dopaminergen Neuronen der Substantia nigra auf die toxischen Proteine reagieren. Wie die Wissenschaftler im Journal of Neuroscience berichten, wird in dem Mausmodell ein mutiertes a-synculein Gen (A53T) exprimiert, das auch beim Menschen Morbus Parkinson verursacht. Die empfindlichen dopaminergen Neuronen der Substantia nigra reagieren demnach auf eine Anhäufung der toxischen Proteine, indem sie ihre elektrische Aktivität im intakten Gehirn deutlich erhöhen. Die weniger empfindlichen benachbarten dopaminergen Neuronen bleiben dagegen unbeeinflusst. „Dieser Prozess setzte bei der Maus bereits ein Jahr vor den ersten Defiziten des Dopaminsystems ein und ist damit ein erster funktioneller Biomarker, der in Zukunft eventuell auch im Menschen zur Früherkennung einer sich anbahnenden Parkinsonschen Erkrankung dienen könnte“, erklärt Prof. Jochen Roeper vom Institut für Neurophysiologie an der Goethe Universität Frankfurt. „Für die Entwicklung von neuroprotektiven Therapien ist die Möglichkeit der vorklinischen Früherkennung von Risikopersonen essentiell.“

Proteinschalter könnte therapeutisches Ziel werden

Roeper und seine Kollegen haben auch den Proteinschalter identifiziert. Der Ionenkanal und dessen oxidative Störung sollen für die Erhöhung der elektrischen Aktivität und dem damit verbundenen Stress in den Nervenzellen verantwortlich sein. „Damit haben wir auch ein neues Zielprotein für die Neuroprotektion von dopaminergen Nervenzellen gefunden“, erklärt Neurophysiologe Roeper. In Hirnschnitten lasse sich die Störung der „elektrischen Bremse“ in den Ionenkanälen bereits durch die Gabe von Redoxpuffern rückgängig machen. Gelinge es künftig, dessen Empfindlichkeit auch im Mausmodell durch Medikamente zu reduzieren, könnte das Absterben der dopaminergen Nervenzellen in der Substantia Nigra verhindert werden, hoffen die Wissenschaftler. Langfristig wollen sie überprüfen, inwieweit die Ergebnisse von der Maus auf den Menschen übertragbar sind.

Foto: © Spectral-Design - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Parkinson , L-Dopa

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson

19.02.2019

Die Zahl der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern gestiegen. Experten vermuten, dass im Jahr 2040 über 17 Millionen Menschen weltweit an Parkinson leiden könnten. Das wären fast dreimal so viele wie heute.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin