Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Parkinson: Neues Bildgebungsverfahren zeigt frühe Veränderungen

Mittwoch, 5. Dezember 2012 – Autor: Anne Volkmann
Durch die Kombination verschiedener Bildgebungsverfahren konnten US-Mediziner erstmals frühe Veränderungen im Gehirn von Parkinson-Patienten nachweisen.
Neue Bildgebungsverfahren bei Parkinson

Frühe Symptome bei Parkinson sind jetzt im MRT nachweisbar

Den Forschern ist es gelungen, durch die Anwendung mehrerer Bildgebungen bei der Kernspintomographie die Substantia nigra im Gehirn optimal abzubilden. Zudem konnten sie zeigen, wie sich die Erkrankung im Gehirn ausbreitet. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift Archives of Neurology.

Bei Morbus Parkinson spielt der Zelluntergang in der Substantia nigra eine entscheidende Rolle, doch die Veränderungen sind nicht auf dieses Hirnareal beschränkt. Im weiteren Verlauf kommt es zur Degeneration anderer Teile des Gehirns, und schließlich wird auch das Vorderhin von der Erkrankung erfasst. Dies entspricht den klinischen Symptomen, die meistens mit Bewegungsstörungen beginnen und erst im späteren Verlauf auch kognitive und psychische Störungen umfassen.

Frühe Symptome bei Parkinson oft fehlinterpretiert

Das Team um Suzanne Corkin vom Massachusetts Institute of Technology in Boston konnte diese klinischen Beobachtungen nun durch das neue Bildgebungsverfahren bestätigen. Für ihre Untersuchungen kombinierten die Mediziner vier verschiedene Bildgebungstechniken, die anschließend von einer speziellen Software zu einer einzigen Abbildung zusammengesetzt wurden.

Parkinson wird bisher in erster Linie anhand der klinischen Symptome diagnostiziert. Doch diese sind nicht immer typisch. Oft beginnt die Krankheit schleichend mit uncharakteristischen Beschwerden wie Muskelverspannungen im Schulter-Arm-Bereich, die häufig als rheumatische Beschwerden fehlinterpretiert werden. Bei anderen Patienten zeigt sich zunächst eine abnorme Ermüdbarkeit mit verminderter psychischer und physischer Belastbarkeit.

Foto: © Kaarsten - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Parkinson , Kernspintomographie (MRT) , Gehirn , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson

19.02.2019

Die Zahl der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern gestiegen. Experten vermuten, dass im Jahr 2040 über 17 Millionen Menschen weltweit an Parkinson leiden könnten. Das wären fast dreimal so viele wie heute.

29.01.2019

Levopada (L-Dopa) wird seit 40 Jahren Parkinson-Patienten verordnet. Die Sorge, dass das Mittel toxisch sein könnte und das Fortschreiten der Krankheit sogar begünstigt, wurde nun durch eine Studie entkräftet. Die befürchteten Nebenwirkungen zeigten sich nicht.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin