Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Parkinson: Koffeein kann Nervenzellen schützen

Sonntag, 27. März 2016 – Autor:
Was schon länger vermutet wird, wurde nun durch eine neue Studie bestätigt: Koffein und koffeinähnliche Substanzen haben bei Morbus Parkinson offenbar einen schützenden Effekt auf die Nervenzellen.
Koffein schützt Nervenzellen

Koffein kann Nervenzellen schützen – Foto: fabiomax - Fotolia

Schon frühere Studien haben gezeigt, dass Koffein bei Morbus Parkinson eine positive Wirkung haben kann. So zeigten epidemiologische Untersuchungen, dass Personen, die viel Kaffee oder schwarzen Tee trinken, seltener an Parkinson erkranken. Zudem konnte im Tiermodell Koffein mit einer Verbesserung der motorischen Symptome bei neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. Eine aktuelle Studie von Forschern des Göttinger Exzellenzclusters und des DFG-Forschungszentrums für Mikroskopie im Nanometerbereich und Molekularphysiologie des Gehirns (CNMPB) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) konnte dies nun bestätigen.

Koffein reduziert schädliche Proteinablagerungen

Typisch für Parkinson sind schädliche Proteinablagerungen, die sogenannten Lewy-Körperchen, eine Ansammlung von Aggregaten des alpha-Synuklein Proteins (α-Synuklein) in Neuronen im Gehirn. Die Lewy-Körperchen gehen aus a-Synuklein-Oligomeren hervor, die stark toxisch auf Nervenzellen wirken, und befinden sich in Dopamin-produzierenden Nervenzellen der Gehirnregion, die für motorische Fähigkeiten zuständig ist, sowie in Hirnregionen, die mit dem Erinnerungsvermögen in Verbindung stehen. Daher wird ein Zusammenhang zwischen der Aggregat-Bildung und den in späteren Krankheitsstadien häufiger auftretenden motorischen und kognitiven Defiziten bei Parkinson-Patienten vermutet.

Das Forscherteam um Professor Tiago F. Outeiro, Leiter der Abteilung Neurodegeneration und Restaurationsforschung an der Universitätsmedizin Göttingen, konnte zeigen, dass Koffein die Anzahl an Zellen, in denen sich α-Synuklein-Aggregate angereichert hatten, deutlich senken konnte. Auch die Sterblichkeitsrate von Nervenzellen, die einer großen Mengen an α-Synuklein ausgesetzt waren, war deutlich herabgesetzt.  „Koffein und koffeinähnliche Substanzen kontrollieren also offenbar die späteren Stadien der α-Synuklein-Aggregation und verhindern dadurch die Ausbildung einer synaptischen Neurotoxizität“, so Outeiro.

Erhöhter Kaffeekonsum ist keine Therapie

Koffein wird bereits in klinischen Studien auf seine Tauglichkeit als symptomatisches Therapeutikum bei Parkinson getestet. „Kaffee hat mittlerweile den Status eines Grundnahrungsmittels erreicht, das macht diese Verbindung besonders interessant. Natürlich ist ein erhöhter Kaffeekonsum dennoch kein geeigneter Therapieansatz”, erklärt Professor Luísa V. Lopes vom Institut für Molekulare Medizin (IMM) in Lissabon, das ebenfalls an der Studie beteiligt war.

Die Forscher hoffen, dass nun weitere koffeinähnliche Moleküle identifiziert werden können, welche die positiven Effekte vereinen, aber möglichst wenige unerwünschte Nebenwirkungen aufweisen. Möglicherweise lassen sich aus ihren Erkenntnissen in der Zukunft wirksame Therapien bei der Behandlung von Morbus Parkinson und ähnlicher Erkrankungen entwickeln.

Foto: © fabiomax - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kaffee , Koffein

Weitere Nachrichten zum Thema Koffein und Gesundheit

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin