Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pandemiebekämpfung: Online-Modell zeigt Auswirkungen der "Corona" Maßnahmen auf

Montag, 13. April 2020 – Autor:
Corona-Vorschriften lockern oder verschärfen? Diese Frage beschäftigt momentan ganz Deutschland. In einem online-Modell können die Auswirkungen der Maßnahmen auf das Infektionszahlen simuliert werden. Das Politikmodell kann jeder nutzen.
Pandemiebekämpfung am Computer simulieren: Virtuelle Stadt zeigt Auswirkungen einzelner Maßnahmen auf das Infektionsgeschehen auf

Pandemiebekämpfung am Computer simulieren: Virtuelle Stadt zeigt Auswirkungen einzelner Maßnahmen auf das Infektionsgeschehen auf

Die Corona-Pandemie stellt die Politik vor schwere Entscheidungen. Konkurrieren doch Gesundheitsschutz mit anderen elementaren Grundrechten und etlichen soziökonomischen Folgen. Dass es kein Patentrezept für die Pandemiebekämpfung gibt, zeigen die höchst heterogenen Vorschriften, die sich von Land zu Land und selbst von Landkreis zu Landkreis unterscheiden. So sind zum Beispiel in einigen Bundesländern Baumärkte geöffnet, in anderen müssen sie geschlossen bleiben. Die Stadt Jena hat zum Beispiel eine Maskenpflicht beim Einkaufen eingeführt, in anderen Städten wird darüber noch nicht mal diskutiert.

Dabei ist fraglich, ob die Politik die Auswirkungen der erlassenen Corona-Vorschriften wirklich abschätzen kann.

Reale Pandemie-Mechanismen werden nachgestellt

„Um schon vorab zu bewerten, welche Maßnahmen wie lange eingesetzt werden sollten, könnten sogenannte Politik-Labore hilfreich sein“, sagt Prof. Andreas Pyka vom Lehrstuhl für Innovationsökonomik der Universität Hohenheim. Pyka und seine Kollegen haben ein solches Modell entwickelt und ins Netz gestellt. Jeder Internutzer kann in der virtuellen Stadt verschiedene Szenarien durchspielen und die Auswirkungen auf das Infektionsgeschehen beobachten.

Was passiert zum Beispiel, wenn man die infizierten Menschen in häusliche Quarantäne schickt, die Schulen schließt, mit Gesundheitsaufklärung die allgemeinen Hygienebedingungen verbessert oder die Bettenkapazität in den Krankenhäusern aufstockt? Oder nichts dergleichen tut oder nur an einzelnen Stellschrauben dreht?

Alle Maßnahmen haben unmittelbare Auswirkungen auf die die Anzahl der Infektionen, schweren Fälle und der Verstorbenen sowie die Länge der Pandemie.

„Politiklabore sind Simulationsmodelle mit graphischen Darstellungen, bei denen der Nutzer selbst Einfluss nehmen kann und beispielsweise unterschiedliche Instrumente zur Epidemie-Bekämpfung ausprobieren kann. Die Konsequenzen sieht er unmittelbar auf dem Bildschirm“, erläutert Andreas Pyka.

Planspiel in einer virtuellen Stadt

Für die Computersimulation haben die Wissenschaftler eine typische europäische Stadt mit Wohnvierteln und ihren verschiedenen Einrichtungen, wie etwa Arbeitsstätten, Supermärkten, Schulen, Sportplätzen, Krankenhäusern usw., nachgebildet. Jeder einzelne Bewohner der Stadt führt ein ganz normales Leben: Die Menschen leben in einer Familie oder sind alleinstehend, haben viele soziale Kontakte oder leben eher zurückgezogen, die Erwachsenen gehen zur Arbeit und anschließend zum Einkaufen, die Kinder sind morgens in der Schule, nachmittags und abends trifft man sich beim Sport. Überall finden zahlreiche Begegnungen und soziale Interaktionen statt. „Für ein Virus, wie das hochansteckende Corona-Virus sind das ideale Ausbreitungsbedingungen“, meint Prof. Dr. Pyka.

Anzahl der Infizierten und Verstorbenen ausrechnen

Der Nutzer kann beobachten, wie sich nach und nach ein großer Prozentsatz der Menschen infiziert und teilweise auch schwer erkrankt oder gar verstirbt.

Möglich macht dies die sogenannte „Agenten-basierte Modellierung“. Computerprogramme mit diesem Programmieransatz bestehen aus einer Vielzahl eigenständiger Bots, die autonom interagieren. So können etwa die verschiedenen sozialen Kontakte einzelner Akteure simuliert werden. Darum sei das Modell gut geeignet Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten zu analysieren oder um Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung zu bewerten, meint Pyka: „Immer geht es um eine anschauliche Darstellung der zugrundeliegenden Komplexität“.

Nicht simuliert werden können indes andere Folgen der Pandemiebekämpfung, etwa Arbeitslosigkeit, Insolvenzen oder psychische Folgen der Kontaktbeschränkungen.

Zu finden ist das Modell unter: inno.uni-hohenheim.de/corona

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Maßnahmen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch müssen Ärzte in Deutschland keine Triagierung von COVID-19-Patienten vornehmen. Doch was wenn, die Intensivkapazitäten auch hier zu Lande nicht reichen? Gesundheitsstadt Berlin hat über das bedrückende Thema mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen gesprochen. Die Charité-Medizinerin befasst sich als Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer soeben eingerichteten Task Force des Berliner Senats intensiv mit dem Worst-Case-Szenario „Triagierung“.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin