Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Organspende-Skandal jetzt auch in Leipzig

Donnerstag, 3. Januar 2013 – Autor:
Auch am Transplantationszentrum der Uni-Klinik Leipzig soll es Manipulationen bei Organspenden gegeben haben. Drei verantwortliche Ärzte wurden suspendiert – die zuständigen Aufsichtsbehörden sind eingeschaltet.
Organspende-Skandal jetzt auch in Leipzig

Lebertransplantation: Vorwürfe gegen die Uni-Klinik Leipzig

Erst Göttingen, dann Regensburg und München, jetzt Leipzig: Die Organspende-Skandale in Deutschald reißen nicht ab und haben der Spendenbereitschaft bereits schweren Schaden zugefügt.

Wie es in einer Mitteilung des Uniklinikums Leipzig hieß, wurden in den Jahren 2010 und 2011 bei der Meldung von Wartelistenpatienten an Eurotransplant fälschlicherweise Nierenersatzverfahren (Dialyseverfahren) angegeben. Bei etwa 40 Patienten konnte die tatsächliche Durchführung dieser Therapie von den verantwortlichen Transplantationschirurgen jedoch nicht nachgewiesen werden. Dabei sei es um Patienten gegangen, die auf eine Lebertransplantation warteten. „Diese Falschangaben haben für den einzelnen Patienten zu einer Erhöhung des Punktwerts des sogenannten MELD-Scores und damit zu einer Erhöhung der Priorität auf der Warteliste bei Eurotransplant geführt“, hieß es aus Leipzig. Ob die Ärzte auch Gegenleistungen für die möglichen Manipulationen erhalten haben könnten, ist bislang nicht bekannt.

Patientendaten manipuliert, um Chance auf Ersatzorgan zu erhöhen

Wie das Klinikum weiter mitteilte, habe der Klinikumsvorstand den verantwortlichen Direktor der Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie sowie zwei Oberärzte mit sofortiger Wirkung von ihren Aufgaben in der Krankenversorgung entbunden. Die Leitung des Transplantationsprogramms sei auf einen sehr erfahrenen Oberarzt der Klinik übertragen worden.

Im Sommer 2012 war ein Organspende-Skandal an der Uni-Klinik Göttingen aufgeflogen. Dort wie auch in Regensburg sollen durch ähnliche Manipulationen bestimmte Patienten bei der Organspende bevorzugt worden sein. Vor diesem Hintergrund hatte die Universitätsklinik Leipzig im Juli 2012 ihre Innenrevision damit beauftragt, alle Meldungen an Eurotransplant seit dem Anfang des Jahres 2007 sowie die Führung der Patientenlisten in Leipzig zu prüfen. Die detaillierte Einzelprüfung der insgesamt über 400 Meldevorgänge ist noch nicht angeschlossen.

Unterdessen wurden bei einer am 10. Dezember 2012 begonnenen Stichprobenprüfung durch die Prüfungskommission und die Überwachungskommission von Bundesärztekammer, Deutscher Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband Dokumentationsmängel und Regelverstöße insbesondere bei der Angabe von Nierenersatzverfahren festgestellt. Die Unregelmäßigkeiten müssten nun bei ausführlichen Sonderprüfungen noch genauer untersucht werden, teilten die beiden Kommissionen in einer Pressemeldung mit. Die beiden unabhängigen externen Kommissionen untersuchen seit September 2012 die Lebertransplantationsprogramme an deutschen Transplantationszentren auf Regelverstöße und Auffälligkeiten.

Auswirkung auf die Organspende-Bereitschaft

Am Uniklinikum Leipzig beschäftigt sich auch die Innenrevision mit den Regelverstößen. Nach dem Bekanntwerden der Mängel sei die Innenrevision durch vier Fachärzte verstärkt worden, um die Aufklärung zu beschleunigen.

Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation ist die Bereitschaft zur Organspende seit Bekanntwerden der Skandale gesunken. Im Oktober sei mit 60 Spenden ein Tiefpunkt erreicht worden, normal seien 100 Spenden im Monat.

Foto: © horizont21 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Organspende

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin