Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Online-Plattform „chance-for-science.de“ vernetzt geflüchtete Wissenschaftler

Dienstag, 22. September 2015 – Autor:
Eine neue Online-Plattform der Universität Leipzig will geflüchteten Wissenschaftlern den Einstieg in die deutsche Wissenschaftslandschaft erleichtern. Am Montag wurde die Plattform „chance-for-science.de“ freigeschaltet.
Das Portal chance-for-science.de will geflüchteten Wissenschaftlern eine neue Chance geben

Das Portal chance-for-science.de will geflüchteten Wissenschaftlern eine neue Chance geben

Die Idee, geflüchteten Wissenschaftlern eine neue Chance zu geben, hatte Prof. Dr. Carmen Bachmann vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Leipzig. Jetzt ist die neue Web-Plattform www.chance-for-science.de online, die ähnlich wie ein soziales Netzwerk funktioniert.

Wissenschaftler, die nach Deutschland geflohen sind, können sich hier mit ihrem Forschungs-Profil auf Deutsch oder Englisch registrieren, um in Kontakt mit hiesigen Kollegen und Forschungseinrichtungen zu kommen. Umgekehrt können sich auch deutsche Wissenschaftler auf dem Portal anmelden. Das ist seitens der Initiatoren sogar ausdrücklich erwünscht.

Durch Flucht gehen Kapazitäten in der Wissenschaft verloren

„Wissenschaftler, die als Flüchtlinge nach Deutschland kommen, haben derzeit keine oder nur wenige Möglichkeiten, sich mit fachlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Dies ist nicht nur eine persönliche Belastung für die Betroffenen, sondern auch ein Verlust von Kapazitäten in der Wissenschaft", sagt Carmen Bachmann. Über die neue Plattform www.chance-for-science solle nun geflüchteten Wissenschaftlern der Zugang zur Wissenschaft und zu Kollegen, die in Deutschland forschen, erleichtert werden. „Ziel ist es, geflüchteten Wissenschaftlern das Fortführen ihrer Forschungstätigkeit in Deutschland zu ermöglichen“, betont die Projektleiterin.

Wissenschaftlicher Austausch per Skype

Registrierte Wissenschaftler sollen durch das neue Angebot zum Beispiel Zugang zu Bibliotheken, Einladungen zu Veranstaltungen der Forschungseinrichtung oder Gastvorlesungen an Universitäten bekommen. Ebenso denkbar ist ein gemeinsames Verfassen wissenschaftlicher Publikationen oder ein gelegentlicher Austausch per Skype. Bachmann zufolge geht es auch darum, dass die Wissenschaftler den Anschluss in der Wissenschaft nicht verlieren, „unabhängig davon, ob sie in Deutschland bleiben oder später in ihr Heimatland zurückkehren.“

Humboldt-Uni bietet Flüchtlingen Gasthörerschaft an

Die Humboldt-Universität Berlin (HU) hat unterdessen Flüchtlinge zur Gasthörerschaft fürs Wintersemester eingeladen. Am heutigen Montag findet eine Informationsveranstaltung dazu statt. Außerdem können Flüchtlinge eine Sondersprechstunde am kommenden Donnerstag im Service-Center im HU-Hauptgebäude Unter den Linden nutzen. „Die Gasthörerschaft sollte als Einladung betrachtet werden, sich Perspektiven für ein Studium an der HU zu eröffnen“, erläutert Michael Kämper-van den Boogaart, Vizepräsident für Studium und Internationales das Überbrückungsangebot. Die HU werde sich an allen Schritten beteiligen, die es Flüchtlingen ermöglichten, diese Perspektiven dann auch in einem ordentlichen Studium zu verfolgen.

Foto: © JiSign - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Flüchtlinge

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin