Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Omega-3-Fettsäuren: Cochrane Review weckt Zweifel an herzschützender Wirkung

Donnerstag, 19. Juli 2018 – Autor:
Omega-3-Fettsäuren gelten als wahre Alleskönner, vor allem für die Herzgesundheit. Nun hat ein Cochrane Review die herzschützende Wirkung überprüft. Das Ergebnis wirft bisherige Annahmen über den Haufen.
Omega-3-Fettsäuren, Herzgesundheit

Omega-3-Fettsäuren und Herzgesundheit: Cochrane Review kann keine positiven Effekte finden

Omega-3-Fettsäuren sollen einer Vielzahl von Krankheiten vorbeugen, allen voran vor Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen. Leitlinien empfehlen daher, möglichst viel Nahrungsmittel zu verzehren, die die ungesättigten Fettsäuren enthalten, fetten Fisch oder Wallnüsse zum Beispiel. In bestimmten Fällen wird auch zur Nahrungsergänzung geraten.

Doch jetzt entzaubert ein Cochrane-Review die gängige Annahme vom herzschützenden Effekt. Das Ergebnis der Meta-Analyse: Omega-3-Fettsäuren haben keinen oder fast keinen Effekt auf die Herzgesundheit. „Unser Review liefert keine Hinweise, dass die Einnahme von langkettigen Omega-3-Fettsäuren wie Fischöl, EPA oder DHA die Herzgesundheit fördert", berichtet das Team um Studienleiter Lee Hooper von der University of East Anglia. Die vertrauenswürdigsten Studien zeigten durchgängig keinen oder fast keinen Effekt dieser Fettsäuren auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit, so die Wissenschaftler weiter.

Mehr als 100.000 Teilnehmer, aber kein Effekt

Für die Meta-Studie hatte das Cochrane-Team die Ergebnisse von 79 kontrollierten, randomisierten Langzeitstudien mit insgesamt rund 112.000 Teilnehmern ausgewertet, in denen die zusätzliche Gabe von Omega-3-Fettsäuren mit einer normalen Ernährung verglichen wurde. In den meisten Studien wurden Nahrungsergänzungsmittel verwendet, einige nutzen auch mit Omega-3-Fettsäuren angereicherte Nahrungsmittel. Im Mittelpunkt stand die Wirkung der drei wichtigsten langkettigen Omega-3-Fettsäuren: Alpha-Linolensäure (ALA), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Die Studien dauerten zwischen 12 und 79 Monaten und schlossen Teilnehmer mit unterschiedlichen kardiovaskulären Risiken ein.

Fisch weniger gesund als angenommen

Nach der Analyse der Studienergebnisse konnten die Cochrane-Wissenschaftler weder einen positiven Effekt auf die Herzgesundheit finden, noch positive Wirkungen auf die allgemeine Sterblichkeit, Übergewicht oder den Fettstoffwechsel.

Laut den Studienautoren ist die vorliegende Meta-Analyse die bislang umfangreichste, die je zu Omega-3-Fettsäuren und Herzgesundheit gemacht wurde.

Können wir uns den Verzehr von fettem Fisch also ersparen? Möglicherweise wäre das sogar gesünder. Prof. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, nennt Gründe: „Die Belastung mit Schwermetallen ist inzwischen so hoch, dass der Schaden meines Erachtens größer ist als der Nutzen“, sagte er in einem Interview mit Gesundheitsstadt Berlin.  Außerdem verweist der Mediziner auf neuere Daten, wonach nicht das Fisch essen, sondern der Verzicht auf Fleisch zu weniger Herzinfarkten führt.

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Herzinfarkt , Ernährung , Nahrungsergänzungsmittel

Weitere Nachrichten zum Thema Omega-3-Fettsäuren

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin