Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Obst und Gemüse senken Risiko, an Diabetes zu erkranken

Dienstag, 19. Juni 2012 – Autor: Anne Volkmann
Das Risiko, an Diabetes zu erkranken, kann durch den Verzehr von ausreichend Obst und Gemüse gesenkt werden. Eine besondere Rolle spielt dabei die Vielfalt auf dem Teller.
Viel Obst und Gemüse senken das Diabetesrisiko

Viel Obst und Gemüse senken das Diabetesrisiko

Dass man bei Diabetes auf die Ernährung achten muss, weiss fast jeder. Dass man aber schon vorher das Risiko, an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken, reduzieren kann, indem man viel Obst und Gemüse zu sich nimmt, dürfte weniger bekannt sein. Genau das haben britische Forscher jetzt durch eine Fall-Kohorten-Studie herausgefunden. Für die EPIC-Norfolk-Studie wurden über 3.000 Probanden über einen Zeitraum von elf Jahren beobachtet.

Ernährungsgewohnheiten

Die Teilnehmer wurden zu Studienbeginn auf ihren Gesundheits- und Trainingszustand hin untersucht. Sie mussten dann Menge und Art ihrer Mahlzeiten in einem Ernährungstagebuch erfassen. Abhängig von der Art ihrer Ernährung wurden sie verschiedenen Gruppen zugeordnet. Als wenig Obst und Gemüse in der Ernährung galt ein Verzehr von durchschnittlich 2,1 Portionen pro Tag, als mittlerer Verzehr galten 3,7 Portionen pro Tag und als viel 5,7 Portionen. Acht verschiedene Sorten Obst und Gemüse in der Woche wurden als geringe Vielfalt, zwölf Sorten als mittelmässige und 16,3 Sorten als hohe Vielfalt definiert.

Weniger Diabetes durch Vielfalt beim Essen

Von den 3.166 Probanden entwickelten innerhalb von elf Jahren 115 Studienteilnehmer einen Typ-2-Diabetes. Das höchste Risiko, an Diabetes zu erkranken, hatten dabei diejenigen Teilnehmer, die einen besonders niedrigen Anteil von Obst und Gemüse in ihrer Nahrung aufwiesen. Die Diabetesrate war bei ihnen um 21 Prozent höher als bei den Probanden mit dem höchsten Obst- und Gemüseverzehr. Als besonders günstig erwies sich dabei ein experimentierfreudiges Essen: Je abwechslungsreicher die Mahlzeiten waren, desto geringer war das Risiko, Diabetes zu bekommen.

Insgesamt war die Anzahl von Diabetes-Erkrankungen bei den Teilnehmern am niedrigsten, die es auf 3,5 bis sieben Portionen Obst und Gemüse am Tag und mindestens zwölf verschiedene Sorten pro Woche brachten. Ein weiteres Teilergebnis war, dass sich vor allem ein hoher Gemüseverzehr günstig auf das Diabetesrisiko auswirkte. Ein alleiniger Obstverzehr hatte dagegen kaum Auswirkungen. Die Forscher erklärten, dass gerade die Auswirkungen einer besonders vielfältigen Ernährung bisher kaum untersucht worden seien. Als Gründe für den antidiabetischen Effekt einer obst- und gemüsereichen Kost vermuteten sie die geringe Energiedichte und den hohen Faseranteil der pflanzlichen Nahrung. Auch bioaktive Substanzen könnten ein Grund für die Wirkung sein.

Foto: Petra Hegewald / pixelio.de

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Vitaminmangel , Diabetes

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

01.09.2020

Obst ist eine gesunde kleine Zwischenmahlzeit, enthält aber auch reichlich Zucker. Wer aufs Gewicht oder den Blutzuckerspiegel achtet, sollte Früchte mit hohem Wassergehalt wählen. Zum Beispiel Beeren.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin