Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

NTRK-Genfusion: Krebsmittel Larotrectinib erhält Zulassungsempfehlung für die EU

Montag, 29. Juli 2019 – Autor:
Larotrectinib von Bayer hat eine Zulassungsempfehlung für die Europäische Union bekommen. Das gegen eine NTRK-Genfusion gerichtete Krebsmittel wäre das erste Medikament in der EU mit einer tumor-unabhängigen Indikation.
Larotrectinib, NTRK-Genfusion

Larotrectinib hemmt TRK-Fusionsproteine. Das neu Krebsmedikament könnte bald in der EU zugelassen werden

Nach Zulassungen in den USA, Kanada und Brasilien wird das Krebsmittel Larotrectinib vermutlich bald auch in der Europäischen Union zugelassen. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP, Committee for Medicinal Products for Human Use) hat soeben eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen. Larotrectinib wäre das erste Medikament in der EU mit einer tumor-unabhängigen Indikation. Der sogenannte TRK-Inhibitor wurde zur gezielten Behandlung von Tumoren mit einer NTRK-Genfusion entwickelt. Eine NTRK-Genfusion kann prinzipiell jedem soliden Tumor bei Kindern und Erwachsenen zugrunde liegen, insgesamt ist diese Veränderung aber eher selten.

NTRK-Genfusion ist ein seltenes Target bei soliden Tumoren

Für betroffene Patienten mit lokal fortgeschrittenen, metastasierten oder inoperablen soliden Tumoren könnte die Therapie mit dem zielgerichteten Medikament zusätzliche Lebensjahre bedeuten. In klinischen Studien wurde Larotrectinib in 29 verschiedenen Histologien untersucht, darunter Lungen- und Schilddrüsenkrebs, Melanom, Darmkrebs Bauchspeicheldrüsenkrebs, Gallengangskarzinome Sarkome und Hirntumore wie das Glioblastom.

Ansprechen mitunter länger als drei Jahre

Basis für die jetzt erfolgte Zulassungsempfehlung waren Studien mit insgesamt 102 Patienten mit einem Tumor des zentralen Nervensystems. 72 Prozent der Patienten sprachen auf das Mittel an, darunter 16 Prozent vollständig und 55 Prozent partiell. Zum Zeitpunkt der primären Datenanalyse war die mediane Dauer des Ansprechens noch nicht erreicht worden, wobei die Ansprechdauer zwischen mehr als 1,6 und mehr als 38,7 Monaten lag. Bei 75 Prozent der Patienten, die auf das Medikament ansprachen, dauerte das Ansprechen 12 Monate oder länger an. 88 Prozent der behandelten Patienten lebten noch ein Jahr nach dem Beginn der Behandlung. Die mediane Zeit bis zum Fortschreiten der Erkrankung bzw. zum Tod (medianes progressions-freies Überleben, PFS) war zum Zeitpunkt der Datenanalyse ebenfalls noch nicht erreicht.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählten Anämie, Gewichtszunahme, Fatigue, Schwindelgefühl, Parästhesie, Übelkeit, Myalgie und erniedrigte Leukozytenzahl. Drei Prozent der Patienten mussten die Behandlung aufgrund von unerwünschten Nebenwirkungen abbrechen.

Spezielle Diagnostik erforderlich

TRK-Fusionstumore entstehen, wenn sich  eines der neurotrophen Tyrosin-Rezeptor-Kinase (NTRK)-Gene sich auf abnorme Weise mit einem anderen, nicht zusammenhängenden Gen verbindet. Dadurch wird ein anomales Protein, das TRK-Fusionsprotein, aktiv, das zu unkontrolliertem Zellwachstum führt. Die Diagnostik erfolgt mit speziellen Testmethoden, etwa dem Next Generation Sequencing.

Ob Larotrectinib in der EU zugelassen wird, wird die Europäische Kommission in den nächsten Monaten entscheiden.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hirntumor , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Krebstherapie

25.02.2016

Der rote Faden des Deutschen Krebskongress 2016 ist die 4P-Medizin: präventiv, personalisiert, präzise und partizipativ. Bis das neue Konzept verwirklicht wird, ist allerdings noch ein dickes Brett zu bohren, wie am ersten Kongresstag zu hören war.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin