Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nordrhein-Westfalen rollt den Contergan Skandal neu auf

Mittwoch, 29. Januar 2014 – Autor:
1961 wurde das Schlaf- und Beruhigungsmittel Contergan vom Markt genommen. Jetzt will das Land Nordrhein-Westfalen erstmals die Rolle der Behörden im Contergan-Skandal wissenschaftlich aufarbeiten lassen.
Ministerin Steffens: Verhalten des Landes Nordrhein-Westfalen zum Contergan-Skandal wird historisch aufgearbeitet

Ministerin Steffens: Verhalten des Landes Nordrhein-Westfalen zum Contergan-Skandal wird historisch aufgearbeitet

Besser spät als nie. Contergan-Geschädigte dürften sich freuen: Mehr als 50 Jahre nach dem Contergan-Skandal will das Land Nordrhein-Westfalen die Rolle der Behörden historisch aufarbeiten lassen. Das teilte das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter gestern mit. Mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung wurde Professor Thomas Großbölting und sein Team vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster beauftragt.

„Mit der historischen Aufarbeitung wollen wir gegenüber den Opfern von Contergan, die bis heute unter den Folgen leiden, und der gesamten Öffentlichkeit das damalige Handeln des Landes durch ein unabhängiges Institut offen legen", erklärte Ministerin Barbara Steffens. „Eine wissenschaftlich-fundierte Dokumentation des Verhaltens der damaligen Landesregierung existiert bisher nicht."

Das Land sieht sich in der Pflicht, weil der Sitz des Contergan-Herstellers Grünenthal in Nordrhein-Westfalen liegt. Eine Arzneimittelaufsicht im heutigen Sinne habe seinerzeit allerdings nicht bestanden, teilte Steffens Ministerium mit. Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren habe im Zuständigkeitsbereich des Justizministeriums gelegen.

In den Contergan Skandal kommt neue Bewegung

Im Rahmen der historischen Aufarbeitung sollen die gesamten archivierten Akten des Strafprozesses inklusive des Schriftwechsels zwischen den verschiedenen Behörden der Staatsanwaltschaft ausgewertet werden. Auch jene Akten, die das Justizministerium betreffen. Ebenso sollen die Akten des seinerzeit für Gesundheit zuständigen Innenministeriums ausgewertet werden, heißt es aus dem Ministerium in Düsseldorf. Das Ministerium geht davon aus, dass im Rahmen der Aufarbeitung weitere verwertbare Quellen gefunden werden.

„Der Contergan-Skandal steht am Beginn eines neuen Verhältnisses zwischen Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit seit den 1960er Jahren“, betont Forschungsleiter Professor Thomas Großbölting. „Wie sich in Verwaltung und Politik die Sensibilität und damit auch der Umgang mit dem neu entstehenden Politikfeld Gesundheit und Arzneimittel entwickelte, das ist wissenschaftlich eine hoch spannende Fragestellung.“

Mehr als 5.000 Menschen durch Contergan schwer geschädigt

Allein in Deutschland wurde durch das Medikament Contergan etwa 5.000 Menschen geschädigt, von denen heute noch etwa 2.400 leben, davon rund 800 in Nordrhein-Westfalen. Der in dem Schlaf- und Beruhigungsmittel enthaltene Wirkstoff Thalidomid hatte nach Einnahme durch werdende Mütter bei den Kindern zu schweren Missbildungen geführt. Der Hersteller Grünenthal wurde dafür strafrechtlich nie belangt.  Erst vier Jahre nach Einführung des Mittels im Jahr 1957 musste Grünenthal Contergan schließlich vom Markt nehmen.

Foto: © MGEPA NRW / Foto: Sondermann

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Contergan

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin