Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nobelpreis für Berliner Forscherin, die Genschere Crispr/Cas9 entdeckte

Donnerstag, 8. Oktober 2020 – Autor:
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an eine Berliner Forscherin: Prof. Emmanuelle Charpentier, Direktorin der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene, wird für ihre Entdeckung der Genschere Crispr/Cas9 ausgezeichnet.
Prof. Emmanuelle Charpentier

Prof. Emmanuelle Charpentier leitet in Berlin die Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an eine Berliner Forscherin: Prof. Emmanuelle Charpentier, Direktorin der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene, wird für ihre Entdeckung der Genschere Crispr/Cas9 ausgezeichnet. Sie teilt sich den Preis mit Jennifer Doudna, Molekularbiologin an der University of California, Berkeley.

"Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung der Grundlagenforschung im Bereich der Mikrobiologie", sagte Charpentier in einer Mitteilung des Max-Planck-Instituts. In der Medizin, Biotechnologie und Landwirtschaft gilt die Crispr/Cas9-Technologie als Revolution. Mit diesem Werkzeug lässt sich jede beliebige Gensequenz in den Zellen lebender Organismen -  Pflanzen, Tiere, Menschen - verändern.

Mit Crispr-Cas9 wehren Bakterien Angriffe von Viren ab

Crispr/Cas9 ist in den 2000er Jahren entdeckt worden - und zwar als ein adaptives Immunsystem von Bakterien, um Angriffe von Viren abzuwehren. Im Jahr 2011 veröffentlichte Emmanuelle Charpentier eine Studie, in der sie die Aktivierung von Crispr/Cas9 im Bakterium Streptococcus pyogenes beschrieb. Nach einem Viren-Angriff baut das Bakterium Viren-Erbgut in sein Erbgut ein. Greift das Virus erneut an, wird dessen Erbgut erkannt und zerschnitten.

Ein Jahr später konnten die Forscher zeigen, dass Crispr/Cas9 DNA sequenzspezifisch schneiden kann. Das System wurde dann zu einem präzisen Genwerkzeug entwickelt, das fehlerhafte DNA korrigieren kann, ähnlich einer Textbearbeitungssoftware, die Tippfehler in einem Dokument bearbeitet oder korrigiert.

Crispr/Cas9 zur Bekämpfung von Krankheiten einsetzen

Wie genau das Crispr/Cas9-System die DNA gezielt ansteuert, sowie ein Leitfaden, wie es als vielseitiges genetisches Werkzeug zur Veränderung des Erbguts verwendet werden kann, hat Emmanuelle Charpentier 2012 zusammen mit der US-Forscherin Jennifer Doudna in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Im medizinischen Bereich wird es in den nächsten Jahren darum gehen, die Crispr/Cas9-Technologie in sichere und effektive Therapien für schwerwiegende Erkrankungen zu überführen, wie zum Beispiel die Sichelzellanämie, für die es aktuell keine Behandlungsmöglichkeiten gibt.

Nobelpreis für Berliner Forscherin, die Genschere Crispr/Cas9 entdeckte

Forscher weltweit haben Crispr/Cas9 seither weiterentwickelt. Mit zwei US-Forschern gibt es derzeit einen Streit um Patent-Rechte. Ein chinesischer Wissenschaftler gab an, damit das Erbgut von Embryonen verändert zu haben, was als unethisch kritisiert wurde.

Nobelpreis für Berliner Forscherin, die Genschere Crispr/Cas9 entdeckte: Charpentier studierte Biochemie, Mikrobiologie und Genetik an der Universität Pierre und Marie Curie (jetzt Universität Sorbonne) in Paris, und promovierte dort mit Forschungsarbeiten, die sie am Institut Pasteur durchführte. Nach Stationen in den USA, Wien - wo sie habilitierte - Schweden, Braunschweig und Hannover kam sie nach Berlin.

Foto: Max-Planck-Institut

Weitere Nachrichten zum Thema Genschere

27.11.2018, aktualisiert: 29.11.2018

In China sollen zwei Kinder zur Welt gekommen sein, deren Genmaterial im Embryonal-Stadium mit der Gen-Schere CRISPR/CAS 9 verändert wurde. Das chinesische Wissenschaftsministerium hat jetzt weitere Forschung dazu verboten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin