Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neurorehabilitation nützt auch älteren Schlaganfall-Patienten

Dienstag, 26. September 2017 – Autor:
Eine intensivierte Neurorehabilitation kann nach einem Schlaganfall die Genesungschancen deutlich verbessern. Auch ältere Patienten profitieren. Allerdings werde ihnen die etwas teurere Rehamaßnhame oft vorenthalten, kritisieren Neurologen.
Schlaganfall bei älteren Menschen: Potenzial der Neurorehabilitation noch zu wenig genutzt

Schlaganfall bei älteren Menschen: Potenzial der Neurorehabilitation noch zu wenig genutzt

Ein typischer Fall von Schlaganfall: Zuerst in die Stroke Unit. Dann auf die Neurologische Station. Dann geriatrische Reha. Die auch nur deshalb, weil die Patientin alleine lebt und mit weiter bestehenden Funktionseinschränkungen nicht aus der Klinik entlassen werden kann. Nach drei Wochen Mobilisierung in der Geriatrie schließlich in deutlich besserem Zustand nachhause entlassen. Kognitive Defizite bleiben aber, verschlimmern sich mit der Zeit. Die Patientin ist 83 Jahre alt. Ein Fall, wie er sich täglich in Deutschland ein dutzend Mal ereignet.

Geriatrische Reha lässt Potenziale ungenutzt

Aber wäre noch mehr gegangen in einem der leistungsfähigsten Gesundheitssysteme der Welt? Neurologen sind sich die ziemlich sicher: Mit einer intensiven Neurorehabilitation lassen sich die Genesungschancen erhöhen, auch und gerade bei ältere Menschen.  „Ältere Schlaganfallpatienten profitieren nicht nur von der Neurorehabilitation, sie können sogar bis ins hohe Alter bemerkenswerte individuelle Fortschritte machen“, sagte Professor Gereon R. Fink auf dem DGN-Kongress in Leipzig. Der Neurologe kennt Fälle wie den geschilderten zu genüge. „Ältere Menschen erhalten nach einem Schlaganfall in der Praxis oft nur eine beschränkte geriatrische Rehabilitation, während jüngere meist eine intensivere Neurorehabilitation bekommen“, kritisierte der Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Köln. Dahinter stecke die Vorstellung, der ältere Mensch würde von einer intensiven Behandlung wenig profitieren oder wäre sogar überfordert. „Diese altersdiskriminierende These ist längst widerlegt“, sagte Fink.

Plastizität des Gehirns besser ausschöpfen

Bei der Neurorehabilitation handelt es sich um spezielle Verfahren, die das Potenzial der Plastizität des Gehirns unterstützen, also jene Eigenschaft einzelner Synapsen, und Nervenzellen sich in Abhängigkeit ihrer Nutzung zu verändern. Dazu gehören etwa die transkranielle Magnetstimulation (TMS) oder die transkranielle Gleichstromstimulation (TDCS).

Die Arbeitsgruppe von Prof. Agnes Flöel an der Berliner Charité konnte zeigen, dass Patienten mit chronischer Sprachstörung (Aphasie) von einer Behandlung mit tDCS im Vergleich zu einer Schein-Stimulation auch noch nach sechs Monaten alltagsrelevant profitieren. Ähnliche Effekte konnte die Arbeitsgruppe Gereon Fink bei Patienten mit Halbseitenlähmung in der Frühphase der Rehabilitation mittels TMS erzielen: Im Vergleich zur Scheinstimulation verbesserte sich die Handfunktion der TMS-stimulierten Patienten, wobei die Effekte auch noch drei Monate nach der Rehabilitation nachzuweisen waren. „Diese ermutigenden Studienergebnisse belegen eindrucksvoll das Potenzial neurowissenschaftlich basierter Forschungsansätze zu innovativen Therapieansätzen in der Neurorehabilitation“, betonte Fink. Es sei darum wichtig, die Forschung zu innovativen Therapieansätzen in der Neurorehabilitation zu verstärken.

Aufgrund der älter werdenden Bevölkerung nimmt die Häufigkeit von Schlaganfällen zu. Da sich die Akutbehandlung nicht zuletzt durch die Stroke Units verbessert hat, überleben immer mehr Menschen ihren Schlaganfall. Das bedeutet aber zugleich einen höheren Rehabilitationsbedarf.

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Rehabilitation

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfallrehabilitation

19.10.2019

Nach einem Schlaganfall benötigt ein großer Teil der Patienten Rehabilitationsmaßnahmen. Welche Methode jedoch die größten Erfolge verspricht, ist noch nicht vollständig erklärt. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass ein Ausdauertraining nicht immer Vorteile bringt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin