Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuropathie: Forscher haben neue Therapie im Visier

Samstag, 13. April 2019 – Autor:
Neuropathien sind in den allermeisten Fällen nicht heilbar. Jetzt haben Forscher einen Krankheitsmechanismus entdeckt, der Grundlage für neue Therapieansätze sein könnte. Die Arbeit wurde in der Zeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.
Neuropathie, Reparatur-Modus, neue Therapie

Bei Neuropathie sind erkrankte Zellen dauerhaft im Reparatur-Modus. Medikamente, die das verhindern, werden gerade erprobt.

Neuropathien äußern sich durch Sensibilitätsstörungen wie Taubheit, Kribbeln und Schmerzen. Im weiteren Krankheitsverlauf können Betroffene Gangschwierigkeiten entwickeln und schließlich auf den Rollstuhl angewiesen sein. Die Auslöser für die chronischen Schädigungen des peripheren Nervensystems sind vielfältig: Entzündungen, Stoffwechselstörungen oder Medikamente wie eine Chemotherapie können zu einer Neuropathie führen. Außerdem gibt es eine erbliche Form, die CMT1A Erkrankung.

Krankheitsmechanismus entschlüsselt

In den allermeisten Fällen sind Neuropathien nicht heilbar, da die grundlegenden Krankheitsmechanismen noch kaum verstanden sind. Doch jetzt haben Forscher vom Universitätsklinikums Leipzig einen allgemeinen Erkrankungsmechanismus aufdecken können, der die Suche nach neuen Therapien beschleunigen könnte.

Um den Mechanismus zu verstehen, muss man wissen, dass unser Körper von Millionen Nervenfasern durchzogen ist, die Strom leiten wie ein Kabel. Dadurch können beispielsweise Muskeln angesteuert oder Sinneseindrücke weitergeleitet werden. Damit die Signale schnell weitergeleitet werden, sind die Nervenfasern mit einer Myelin-Schicht aus sogenannten Schwann-Zellen ummantelt. 

Zwiebelschalenformationen sind Kriterium für eine Neuropathie

Von Patienten, die an der häufigsten vererblichen Neuropathie, der CMT1A Erkrankung, leiden, weiß man, dass die Interaktion zwischen Nervenfasern und Schwann-Zellen gestört ist. Nerven betroffener Patienten weisen im Querschnitt viele Fasern mit zahlreichen fehlerhaft angelagerten Schwann-Zellen auf. Wie es zu dieser sogenannten Zwiebelschalenformation kommt, ist bisher aber komplett unverstanden.

Die Forscher aus Leipzig nehmen nun an, dass es gescheiterte Reparaturversuchs sind, die zu den Zwiebelschalenformationen führen. „Das periphere Nervensystem hat die Fähigkeit, sich nach einer akuten Nervenschädigung, wie zum Beispiel einer Quetschung oder Schnittverletzung, selbst zu reparieren“, erläutert Studienautorin Dr. Ruth Stassart von der Abteilung für Neuropathologie am Universitätsklinikum Leipzig. Dabei ordneten sich die Schwann-Zellen hintereinander der Reihe nach an und bildeten so ein langes Band, entlang dessen die Nervenfasern erneut auswachsen. Während dieser Zeit produzierten Schwann-Zellen den Wachstumsfaktor Neuregulin-1, ein zeitlich begrenztes Signal, das die Reparatur verletzter Nerven unterstütze.

Reparaturversuche laufen aus dem Ruder

Doch bei Patienten mit Neuropathien läuft der Reparaturvorgang offenbar aus dem Ruder. In der CMT1A Erkrankung kommt es demnach zu einer dauerhaften Produktion des Neuregulin-1 Signals in erkrankten Schwann-Zellen. „Dies führt dazu, dass die Schwann-Zellen zahlreiche Reparaturbänder bilden, die jedoch in dieser Menge überhaupt nicht benötigt werden. So entstehen schlussendlich die zahlreichen Zwiebelschalenformationen, die wir in Nervenbiopsien von Patienten nachweisen können“, betont Stassart.

Wie die Forscher an genetisch veränderten Mausmodellen zeigen konnten, ist die dauerhafte Neuregulin-1 Produktion in CMT1A Schwann-Zellen nicht nur für die Zwiebelschalenformationen verantwortlich. Sie beeinflusst auch maßgeblich den Krankheitsverlauf. „Durch die anhaltende Stimulation der Schwann-Zellen mit Neuregulin-1 verbleiben diese dauerhaft im Reparaturmodus und eben nicht im Funktionsmodus. Für das periphere Nervensystem ist das sehr schädlich“, berichtet Dr. Robert Fledrich vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

Neuer Therapieansatz mit Medikamenten

Die Kernfrage lautet also: Lässt sich die Produktion von Neuregulin-1 unterdrücken? Im Tierexperiment funktionierte das offenbar: Laut dem Leipziger Forscherteam bewirkte die genetische Unterdrückung der Neuregulin-1 Produktion bei erkrankten Mäusen eine drastische Verbesserung des Krankheitsverlaufs. „Da wir auch in anderen Neuropathieformen eine chronische Neuregulin-1 Produktion messen konnten, vermuten wir, einem universellen Schädigungsmechanismus auf die Schliche gekommen zu sein.“

Und welche Bedeutung hat das für neue Therapieansätze beim Menschen? Hoffnung machen bereits klinisch zugelassene Präparate, mit denen sich die Neuregulin-1 Signalwirkung lindern lässt. Derzeit erproben die Wissenschaftler einige dieser Substanzen, um die neuen Erkenntnisse therapeutisch nutzbar zu machen.

Foto: © Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurologie , Neurowissenschaften

Weitere Nachrichten zum Thema Neuropathie

11.08.2017

Gicht-Patienten leiden nicht nur unter Schmerzen, Rötungen und Schwellungen der Gelenke. Auch Neuropathien kommen bei Gicht häufig vor, wie jetzt beim EULAR Annual European Congress of Rheumatology berichtet wurde.

15.02.2017

Bisher gibt es nur wenige Behandlungsoptionen bei Neuropathien. Nun haben Forscher herausgefunden, dass die Blockade muskarinischer Acetylcholinrezeptoren vom Typ 1 sowohl bei diabetisch als auch bei toxisch induzierten Neuropathien wirksam sein kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin