Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues OP-Verfahren gegen Extrem-Kopfschmerzen

Dienstag, 22. März 2022 – Autor:
Zu den schlimmsten Schmerzerfahrungen, die Menschen machen können, zählt der „Lage-Kopfschmerz“. Er verschwindet zwar im Liegen – aber hämmert umso mehr im Stehen. Grund dafür ist der Verlust von Schutzflüssigkeit im Zentralnervensystem, der im Gehirn zu einem Unterdruck führt. Mit einem neuen, minimalinvasiven OP-Verfahren lassen sich die Ursachen für diese Schmerzen aber offenbar heilen.
Grafische Darstellung von Gehirn und Zentralnervensystem.

Das Zentralnervensystem des Menschen aus Gehirn und Rückenmark wird von einem leicht unter Druck stehenden Haut-Flüssigkeits-Polster vor Stößen geschützt. – Foto: AdobeStock/Axel Kock

Unser Gehirn und unser Rückenmark werden von einer klaren, farblosen Flüssigkeit umschlossen und gegen Stöße geschützt, dem „Liquor“ (lat. „Flüssigkeit“). Bei manchen Menschen kann es passieren, dass die Schutzhaut dieses Liquorraums durch einen Knochendorn in kaum sichtbarer Größe perforiert wird. Die Folge: Durch dieses Mini-Loch fließt Gehirnwasser aus diesem geschlossenen System ins Umgebungsgewebe ab. Weil die flüssigkeitsführenden Räume des Zentralnervensystems aber miteinander verbunden sind, führt dieser Sog-Effekt an der obersten Stelle im System zu einem Unterdruck – im Kopf. Die Folge sind extreme Kopfschmerzen im Stehen.

Unterdruck: „Gehirn liegt auf dem Trockenen“

Das Krankheitsbild heißt in der Fachsprache „Liquorverlust-Syndrom“ und war noch vor wenigen Jahren nur wenigen Experten bekannt. „Durch den Liquorverlust entsteht ein Unterdruck und das Gehirn liegt buchstäblich auf dem Trockenen“, erklärt Jürgen Beck, Ärztlicher Direktor der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Freiburg. Auch Ohrgeräusche, Lichtscheu, Übelkeit sowie Wahrnehmungsstörungen können auftreten. Dazu kommen unspezifische Beschwerden wie eine erhöhte Herzfrequenz, Konzentrationsstörungen und Schwindel. Legt sich der Patient hin, lassen die Symptome wieder nach.

Lage-Kopfschmerzen „extrem belastend“

„Solche Lage-Kopfschmerzen, auch als orthostatische Schmerzen bezeichnet, sind extrem belastend und können die Betroffenen im alltäglichen Leben sehr stark einschränken“, sagt Neurochirurg Jürgen Beck. „Umso erfreulicher ist, dass wir die Betroffenen oft mit einer Operation heilen können.“ Das Universitätsklinikum Freiburg ist nach eigenen Angaben auf diese Art von Eingriff spezialisiert und nimmt bei der Zahl der operierten Patienten weltweit einen Spitzenplatz ein.

Liquorverlust-Syndrom: So läuft die Operation ab

Um die Beschwerden zu heilen, muss zunächst der millimetergroße knöcherne Dornfortsatz der Wirbelsäule gefunden und entfernt werden. Im Anschluss wird das Leck in der Haut des Rückenmarks geschlossen, das oft nicht größer ist als ein Stecknadelkopf. Das kann mit einer Naht geschehen oder indem eine winzige Menge Eigenblut an die Stelle eingespritzt wird. Das Blut verklumpt und schließt das Loch. „Heute können wir die Operation ausschließlich minimalinvasiv und zum Teil sogar per Katheter über die Blutgefäße durchführen“, sagt Neurochirurg Beck. Dadurch seien die Nebenwirkungen geringer und der Heilungsprozess verlaufe schneller.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurochirurgie , Gehirn , Organe

Weitere Nachrichten zum Thema „Neurochirurgie“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin