Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues Medikament gegen Lupus bereits in Phase III

Montag, 18. Januar 2016 – Autor:
Gegen systemischen Lupus könnte es bald ein Medikament geben, das nicht das Immunsystem unterdrückt. Das Mittel LupuzorTM befindet sich bereits in der klinischen Studienphase III. Auch Patienten mit Morbus Crohn oder dem Sjögren-Syndrom könnten profitieren.
Hoffnung für Lupus-Patienten: Ein neues Medikament verspricht die Krankheit zu stoppen, ohne dass das Immunsystem beeinträchtigt wird

Hoffnung für Lupus-Patienten: Ein neues Medikament verspricht die Krankheit zu stoppen, ohne dass das Immunsystem beeinträchtigt wird

Lupus ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet. Verschiedenste Organe, Nerven, Gelenke, Muskeln, Haut ja sogar das Gehirn können bei systemischem Lupus betroffen sein. Mit sogenannten Immunsuppresiva versucht man das Immunsystem zu unterdrücken, damit es keinen weiteren Schaden mehr anrichten kann. Die Medikamente schwächen jedoch das Immunsystem und die Patienten werden anfälliger für Infektionen. Seit Jahren wird deshalb an alternativen Behandlungsmöglichkeiten geforscht.

Ergebnisse liegen Ende 2017 vor

Jetzt scheint dem französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) ein großer Wurf gelungen zu sein. Das von CNRS-Forschern entwickelte Medikament LupuzorTM ist das erste nicht immunsuppressiv wirkende Medikament gegen Lupus. In den klinischen Studien der Phasen I und II wurde es bereits erfolgreich getestet. Im Dezember ist nun die Studienphase III angelaufen. Das ist die letzte Hürde vor der Zulassung eines Medikaments. Die Studie startete mit einem Patienten in den USA und wird Mitte Januar 2016 auf europäische Zentren ausgeweitet. Insgesamt werden 200 Patienten in 45 Zentren davon 10 in den USA und 35 in Europa einmal im Monat für die Dauer eines Jahres 200 µg dieses Wirkstoffkandidaten injiziert bekommen. Die endgültigen Ergebnisse werden Ende 2017 erwartet.

Neue Medikamenten-Klasse gegen Lupus

Der Wirkstoff basiert auf einer Peptid-Familie (Proteinfragmenten), die spezifisch die Fehlfunktionen des Immunsystems korrigieren. Bei Mäusen zeigte sich dass der Wirkstoff das Fortschreiten der Krankheit hinauszuzögern kann, ohne dass dafür das eigene Immunsystem aktiviert wurde. Auch am Menschen zeigte LupuzorTM Erfolg: In der abgeschlossenen Phase-II-Studie ging die Krankheit nach 3-monatiger Behandlung bei 62 Prozent der Patienten zurück. „Das ist das beste Ergebnis, das je bei der Behandlung von Lupus erzielt wurde“, berichtet Jana Ulbricht vom CNRS. „Sollte dies Phase-III-Studie genauso erfolgreich verlaufen wie die beiden anderen, könnte das Medikament vermarktet und somit eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Lupus einnehmen“, so Ulbricht weiter.

Hoffnung auch für Morbus Crohn Patienten

Präklinische Untersuchungen versprechen sogar noch weitere Effekte. So könnten auch Patienten mit Sjögren-Syndrom oder der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn von dem neuen Wirkstoff profitieren. Beides sind ebenfalls unheilbare Autoimmunerkrankungen.

Systemischer Lupus Erythematodes gehört zu der Untergruppe der Kollagenosen. Weltweit sind etwa fünf Millionen Menschen von dieser Krankheit betroffen. 90 Prozent sind Frauen.

Foto: © Kadmy - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Autoimmunerkrankungen

02.11.2015

Für die Darmerkrankung Morbus Crohn gibt es bislang keine Heilung. Forscher am Uniklinikum Tübingen haben den Krankheitsmechanismus jetzt weiter entschlüsselt. Dabei spielen aus dem Knochenmark stammende Zellen des Immunsystems eine Rolle. Das könnte die Grundlage für neue Therapien bilden.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin