Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Weg gegen Nahrungsmittelallergie

Freitag, 30. August 2013 – Autor: Anne Volkmann
Etwa fünf Prozent der deutschen Bevölkerung leiden unter einer Nahrungsmittelallergie. Bisher war eine Hyposensibilisierung kaum möglich. Jetzt haben Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts eine neue Methode entwickelt.
Nahrungsmittelallergie

Viele Menschen haben eine Allergie gegen Hühnereiweiß.

Weltweit nimmt die Zahl der Allergiker zu, insbesondere in Industrieländern. Von Nahrungsmittelallergien sind Schätzungen zufolge ungefähr fünf Prozent der Kinder und drei bis vier Prozent der Erwachsenen betroffen. Einige Untersuchungen gehen sogar von bis zu zehn Prozent der Bevölkerung aus, die eine Allergie gegen Lebensmittel aufweisen. Die häufigste Nahrungsmittelallergie in Deutschland ist die Milch- und Ei-Allergie.

Hyposensibilisierung bei Nahrungsmittelallergien

Bisher war bei Nahrungsmittelallergien eine Hyposensibilisierung mit Proteinextrakten wie bei einer Pollenallergie nicht etabliert, auch weil das Risiko eines anaphylaktischen Schocks zu hoch war. Daher galt es als  „Therapie der Wahl“ bislang, den Auslöser zu vermeiden. Nun haben Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) einen völlig anderen Weg der Hyposensibilisierung beschritten. Mit dem modifizierten Vacciniavirus Ankara (MVA), einem abgewandelten Impfvirus, das sich in vielen klinischen Prüfungen in der Infektionsmedizin bereits als sicher erwiesen hat, sollen die allergieauslösenden Antikörper in Schach gehalten werden.

Information des Allergens wird in körpereigene Zellen transportiert

Bei der etablierten Hyposensibilisierung wie beispielsweise gegen Gräserpollen werden die Allergenextrakte direkt verwendet. Mit Hilfe von MVA wird jedoch die genetische Information des Allergens, an das der Körper gewöhnt werden soll, in antigen­präsentierende Zellen des Körpers transportiert und erst dort in Protein übersetzt. Somit kommt bei der neuen Methode das Immunsystem erst bei der Präsentation von Allergenfragmenten auf der Oberfläche spezifischer Zellen mit dem Allergen in Kontakt. Dadurch sind schwere allergische Reaktionen wie bei der direkten Zufuhr des Allergens über die Nahrung nicht zu erwarten.

Die Forscher konnten zeigen, dass nach der Impfung von Mäusen mit MVA die massive Zunahme allergieauslösender IgE-Antikörper trotz Aufnahme des Allergens ausblieb. Zudem kam es nicht zu den sonst auftretenden entzündlichen Veränderungen der Darmschleimhaut. Bei der Untersuchung der lokalen Immunantwort im Dünndarm konnten die Forscher darüber hinaus nachweisen, dass die unerwünschte Antwort der TH2-Helferzellen gehemmt und die gewünschte TH1-Helferzellantwort gefördert wurde. „Das ist das, was wir bei einer Allergiebehandlung sehen wollen, eine Suppression der IgE-Antwort und eine Erhöhung der TH1-Immunantwort“, erklärt Dr. Stephan Scheurer, Leiter des Fachgebiets „Rekombinante Allergentherapeutika“ des PEI. Die Wissenschaftler wollen nun in weiteren Studien prüfen, wie lange der Allergieschutz anhält und ob sich mit diesem Therapieansatz bereits vorhandene Allergien erfolgreich behandeln lassen.

Ursachen für Nahrungsmittelallergien noch unbekannt

Eine Allergie stellt meistens eine Antwort des Immunsystems auf das Eindringen körperfremder Substanzen (meist Proteine) dar. Der erste Kontakt mit der auslösenden Substanz, dem Allergen (=Antigen), verläuft ohne äußere Symptome; es kommt aber im Körper zur Bildung eines Antikörpers. Bei einem erneuten Kontakt verbinden sich dann Antigen und Antikörper und bewirken die Bildung von entzündungsfördernden Substanzen, die die allergische Reaktion hervorrufen.

Warum Nahrungsmittelallergien immer häufiger werden, ist noch nicht vollständig erforscht. Vermutet wird aber zum einen, dass das Immunsystem nicht ausreichend trainiert wird, da Kinder nur noch selten mit Infektionen in Berührung kommen. Einer anderen Vermutung zufolge ist die Tatsache, dass Menschen schon ab frühestem Säuglingsalter immer häufiger Stoffen wie beispielsweise Medikamenten, Kosmetika, exotischen Früchten und Gewürzen begegnen, der Grund für die Zunahme von Nahrungsmittelallergien.

Foto: © rdnzl - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Allergien

Hohe Salzmengen können zu einer Umprogrammierung von Immunzellen führen, was wiederum die Entstehung von Allergien und Neurodermitis begünstigt. Das haben Forscher in neuen Untersuchungen herausgefunden. Was das konkret für die Praxis bedeutet, ist allerdings noch unklar.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Lebensmittelallergien nehmen in den Industrieländern zu. Kinder sind stärker betroffen als Erwachsene. Bei Reaktionen auf Kuhmilch und Hühnerei kann die Allergie aber bis zum Schulalter wieder verschwinden, Allergien gegen Erdnüsse oder Fisch bleiben indes oft bestehen. Zum Tag der Lebensmittelallergien am 21. Juni sprachen wir mit Prof. Regina Treudler, Leiterin des Leipziger Interdisziplinären Centrums für Allergologie (LICA) am Universitätsklinikum Leipzig.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin