Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Therapie-Ansatz bei MS: Protein stoppt Immunzellen

Freitag, 16. März 2018 – Autor:
Ein Protein namens EGFL7 könnte ein möglicher neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose sein: Es verhindert die Einwanderung von Immunzellen ins Gehirn, die dort Schaden anrichten würden.
Nervenzellen, zentrales nervensystem, ms, multiple sklerose

Bei MS greifen Immunzellen körpereigene Nervenzellen an – Foto: ©ralwel - stock.adobe.com

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz haben einen möglichen neuen Therapie-Ansatz bei der Behandlung von Multipler Sklerose erprobt. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität von Montreal entdeckten sie, dass das Protein EGFL7 die Einwanderung von Immunzellen in das Zentrale Nervensystem (ZNS) hemmt.

Die Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) ist eine der häufigsten mit Behinderung einhergehende Erkrankung junger Erwachsener in den Industrienationen. Bei ihnen greift das eigene Immunsystem das ZNS an. Immunzellen (T-Zellen) wandern über die Blut-Hirn-Schranke - die physiologische Barriere zwischen Blutkreislauf und ZNS - ins Gehirn und schädigen dort die schützende Hülle (Myelinschicht) der Nervenfasern. Dadurch kommt es zum Abbau und Funktionsverlust von Nervenzellen und damit zu neurologischen, mit Behinderungen einhergehenden Symptomen.

Schädliche Immunzellen werden festgehalten

Diesen krankheitsauslösenden Mechanismus zu unterbinden, war Ziel der MS-Forscher. Aus der Tumorforschung etwa bei Brustkrebs ist bekannt, dass EGFL7 einen Einfluss auf die Einwanderung von Immunzellen in das Tumorgewebe hat. Da auch bei MS die Einwanderung von Immunzellen in das Gehirn ein wesentlicher Einflussfaktor ist, wählten die Forscher dieses Protein aus und testeten seine Wirkung.

Basis waren neu gewonnene Erkenntnisse: Ist das Nervengewebe des ZNS entzündet, herrschen im Gehirn inflammatorische Bedingungen. Erfolgt unter diesen eine vermehrte Ausschüttung von EGFL7, führt das dazu, dass Immunzellen an EGFL7 binden, somit festgehalten werden und eine weitere Einwanderung ins ZNS verhindert wird.

Neuer Therapie-Ansatz bei MS: Protein stoppt schädliche Immunzellen

EGFL7 ist im Gefäßsystem von MS-Patienten hochreguliert, also zahlreich vorhanden. Es wird von Endothelzellen der Blut-Hirn-Schranke abgegeben. Es bewirkt, dass die Immunzellen im perivaskulären Raum festgehalten werden. Im Modellversuch wurde durch die Anwendung von EGFL7 die Blut-Hirn-Schranke weniger durchlässig. Dadurch sank die Immunzellinfiltration in das ZNS, wodurch sich der gesamte klinische Verlauf verbesserte.

Die Ergebnisse wurden in einem humanen Blut-Hirn-Schranken-Modell bestätigt. Ihre Untersuchungen zeigten auch in isolierten menschlichen Endothelzellen eine verminderte Migration von Immunzellen. Fazit der Forscher: Prinzipiell ist es möglich, die positiven Einflüsse von EGFL7 auf die Einwanderung von Immunzellen in das ZNS und die Stabilität der Blut-Hirn-Schranke als neuen Therapie-Ansatz für MS nutzbar zu machen. Die entsprechende Studie erschien in Nature Communications.

Foto: ralwel/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Autoimmunerkrankungen , Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Bestimmte Fettsäuren können das Darm-Mikrobiom von MS-Patienten so positiv beeinflussen, dass sich die Schubrate und das Behinderungsrisiko reduzieren lassen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Bochum, in der Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung am Patienten angewandt wurden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin