Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Test zur Früherkennung von Parkinson

Mittwoch, 13. September 2017 – Autor:
Mit einem einfachen Zeichen-Test lässt sich Parkinson schon lange vor dem Ausbruch der Erkrankung feststellen. Das berichten australische Forscher.
Zeichnen

Anhand einer einfachen Zeichen-Aufgabe lässt sich die Parkinson-Krankheit diagnostizieren. – Foto: ©justyle - stock.adobe.com

Wissenschaftler der RMIT University in Melbourne entwickelten eine Diagnose-Software, mit der sich Parkinson bereits in einer sehr frühen Phase erkennen lässt, also dann, wenn es noch keine körperlichen Symptome gibt.

Viele Therapie-Möglichkeiten für Parkinson sind nur dann wirksam, wenn die Krankheit frühzeitig entdeckt wird. Es gibt dafür aber nach wie vor keinen Labortest. Und wenn die Patienten sich mit Beschwerden bei einem Neurologen vorstellen, haben die Nervenzellen im Gehirn bereits irreversible Schäden erlitten.

Neuer Test zur Früherkennung von Parkinson

„Wenn die ersten Symptome wie Zittern oder Muskelstarre auftreten, ist es vielleicht schon zu spät", sagt Studien-Leiter Prof. Dinesh Kumar. Bekannt ist, dass diese Erkrankung  die Fähigkeit zum Schreiben und Zeichnen beeinträchtigt. So entwarfen die Wissenschaftler einen Mal-Test, der zur Früherkennung von Parkinson dienen könnte.

An der Studie, die im Fachjournal Frontiers in Neurology veröffentlicht wurde, nahmen 62 Parkinson-Patienten teil. Die eine Hälfte hatte noch keine sichtbaren Symptome,  bei der anderen Hälfte reichten die Symtome von mild bis stark ausgeprägt. Die Forscher unterzogen sie verschiedenen Geschicklichkeitsaufgaben. Sie mussten auf einem Tablet einen Satz, einzelne Buchstaben oder eine Buchstabenfolge aufschreiben und eine archimedische Spirale anhand vorgegebener Punkte nachzeichnen. Die Abweichungen von den Vorgaben wurde erfasst.

Zeichen-Aufgabe erwies sich als zuverlässige Test-Methode

Dabei erwies sich die Spirale als die zuverlässigste Testmethode. Mit diesem Tool ließ sich nach Angaben der Wissenschaftler mit einer Genauigkeit von 93 Prozent feststellen, ob jemand an der Parkinson-Krankheit leidet und wie weit diese fortgeschritten ist. Mehr als 10 Millionen Menschen weltweit leiden schätzungsweise an Parkinson. In Australien ist es die zweithäufigste neurologische Erkrankung nach der Demenz. Etwa 20 Prozent der Patienten sind unter 50 Jahre alt, 10 Prozent sogar unter 40 Jahren.

Forscher der Michigan State University gingen einen anderen Weg. Ein bekanntes Frühwarnzeichen für Parkinson und andere neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer ist das Nachlassen des Geruchssinnes. So entwickelten sie einen Geruchstest. Dabei wurden 2.462 gesunden Probanden im  Durchschnittsalter von 75 Jahren zwölf bekannte Gerüche wie Zimt, Zitrone, Benzin, Seife und Zwiebel vorgesetzt. Aus vier Möglichkeiten sollten sie dann die richtige Antwort auswählen. Im Anschluss wurden die Teilnehmer über zehn Jahre weiterbeobachtet.

Verlust des Geruchssinns als Frühwarnzeichen

In diesem Zeitraum erkrankten 42 Menschen an Parkinson. Die Senioren mit einem schlechten Geruchssinn entwickelten fünf Mal häufiger Parkinson als die Senioren, die bei dem Geruchstest gut abschnitten. Die Korrelation war bei Männern stärker ausgeprägt als bei Frauen und galt nur für weiße Probanden. Bei schwarzen Teilnehmern gab es keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen Geruchssinn und Erkrankungsrisiko.

Der Geruchssinn als Prognose-Instrument funktionierte, wenn die Krankheit bis zu sechs Jahre nach dem Test auftrat. Zeigten sich erst später Symptome, war der Test nicht mehr so aussagekräftig. Im Umkehrschluss bedeutet das aber nicht, dass Menschen mit einem schlechten Geruchssinn automatisch Parkinson entwickeln müssten, betonte Studien-Leiter Dr. Honglei Chen. Die entsprechende Studie erschien im Fachmagazin Neurology.

Foto: justyle/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurologie , Parkinson

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson

19.02.2019

Die Zahl der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern gestiegen. Experten vermuten, dass im Jahr 2040 über 17 Millionen Menschen weltweit an Parkinson leiden könnten. Das wären fast dreimal so viele wie heute.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin