Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Marker zeigt Krebsrisiko bei Prostatitis

Freitag, 13. Februar 2015 – Autor: gst
Eine chronische Entzündungen der Prostata, die sogenannte Prostatitis, kann zu Prostatakrebs führen. Forscher haben jetzt einen Marker gefunden, der Aufschluss über das Krebsrisiko gibt und vielleicht bald zur Früherkennung genutzt werden könnte.
Neuer Marker zeigt Krebsrisiko bei Prostatitis

Marker PTX3: Männer, die in Folge einer Prostatitis an Prostatakrebs erkranken werden früher erkannt

Rund 20 Prozent der Prostatakarzinome werden durch eine chronische Entzündung hervorgerufen. Welche der an Prostatitis leidenden Männer mit Prostatakrebs rechnen müssen – darüber könnte künftig ein Marker Auskunft geben. Wie Forscher der Universität Foggia, Italien, zeigen konnten, gibt es einen Zusammenhang zwischen der Konzentration des Immunrezeptors Pentraxin 3 (PTX3) und dem Krebsrisiko.

War dieser Marker bei Prostatitis erhöht, stieg die Wahrscheinlichkeit für Prostatakrebs. Zudem gab der Anstieg von Pentraxin 3 Hinweise auf das Fortschreiten der Entzündung. Bei Patienten, bei denen der Karzinom-Test negativ ausfiel, jedoch gleichzeitig ein hoher Anteil an Pentraxin 3 gefunden wurde, stieg die Wahrscheinlichkeit, dass bei einer zweiten oder dritten Biopsie ein Karzinombefall nachgewiesen wurde. Dies betraf nicht nur Patienten mit einer Prostatitis, sondern auch jene mit einer Prostatahyperplasie – einer gutartigen Prostatavergrößerung.

Marker für die Früherkennung von Prostatakrebs

„Mithilfe von Pentraxin 3 lässt sich die Karzinombildung an der Prostata in vielen Fällen frühzeitig erkennen“, ist  Projektleiter Giuseppe Carrieri überzeugt. PTX3 lässt sich sowohl in Gewebebiopsien als auch im Blut nachweisen. Nach Auskunft von Carrieri könnte der Nachweis von Pentraxin 3 künftig die Zahl der Biopsien reduzieren. Allerdings muss sich der neue Marker erst einmal behaupten. Weitere Forschung ist nötig, um die Aussagekraft des neuen Markers zu bestätigen.

PTX3 in der Krebsforschung bereits bekannt

PTX3 ist ein Mitglied der Pentraxin Familie der angeborenen Immunregulatoren, die auch das C-reaktive Protein (CRP) umfasst. In der Krebsforschung ist der Immunrezeptor kein Unbekannter. In früheren Untersuchungen wurde PTX3 bereits mit der Angiogenese, Proliferation und Immuntäuschungsstrategien von Krebszellen in Verbindung gebracht.

Foto: © angelo esslinger - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Prostata , Prostatakrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Prostatakrebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin