Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Ursache für Parkinson gefunden: Disposition offenbar in die Wiege gelegt

Samstag, 22. Februar 2020 – Autor:
Etwa zehn Prozent aller Parkinson-Erkrankungen gehen auf einen Gendefekt zurück. Aber was ist mit den restlichen 90 Prozent? Forscher konnten nun zeigen, dass auch bei ihnen von Geburt an eine Disposition für die neurodegenerative Krankheit besteht.
Ursache für Parkinson ist offenbar eine gestörte Zellreinigung

Ursache für Parkinson ist offenbar eine gestörte Zellreinigung – Foto: ©Michail Petrov - stock.adobe.com

Erbliche Parkinson-Formen sind eher selten. In nur etwa fünf bis zehn Prozent der Fälle liegt ein Defekt bzw. eine Mutation in einem bestimmten Gen vor. Bislang sind über zehn Parkinson-Gene bekannt. Diese Gen-Mutationen sind erblich und können an Nachkommen weitergegeben werden.

Für die Mehrheit der Parkinsonpatienten trifft das aber nicht zu. Warum sie dennoch an Morbus Parkinson erkranken, das haben Forscher jetzt untersucht. Demnach haben diesen Patienten von Geburt an eine Disposition, allerdings müssen hier viele Faktoren zusammenspielen, damit es zum sogenannten „sporadischen“ Krankheitsausbruch kommt.

Gestörte Zellreinigung von Geburt an

Ausgangspunkt ist offenbar eine Störung der lysosomalen Zellreinigung, die von Geburt an besteht. Störungen in diesem zelleigenen Reinigungssystem können zur Anhäufung von  α-Synuklein und damit zum Absterben der dopaminergen Nervenzellen (Neuronen) führen. Der daraus resultierende Dopaminmangel führt zu den typischen Symptomen wie Zittern und Bewegungsverlangsamung.

Doch anders als bei den erblich bedingten Parkinson-Formen, liegt bei den sogenannten sporadischen Formen, also bei über 90 Prozent der Parkinson-Patienten, keine Mutation in einem einzelnen Gen vor. Vielmehr scheinen hier etliche Faktoren zusammenzuspielen. Zum Beispiel können Umweltfaktoren wie Pestizide die Synuklein-Produktion steigern. Aber auch eine Vielzahl ‚kleiner‘ genetischer Varianten, die in der Bevölkerung generell häufig vorkommen, können das Parkinson-Risiko leicht erhöhen.

Erst viele kleine Genveränderungen führen zum Ausbruch von Parkinson

Das Vorhandensein von einer oder vielleicht zwei solcher kleinsten genetischen Veränderungen verursacht noch keine Parkinson-Krankheit, sondern erhöhe lediglich das Risiko dafür, erklärt Professor Günter Höglinge von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. „Erst beim zufälligen Zusammentreffen mehrerer solcher kleinen Genveränderungen wird eine Schwelle überschritten und es kommt zu einer sporadischen Erkrankung.“ Nach heutigem Kenntnisstand liegt auch in diesen sporadischen Fällen eine Synuklein-Pathologie vor.

Das bestätigt die jetzt in Nature Med. publizierten Studie von Laperle et al. In der Studie wurden jüngere Parkinson-Patient zwischen 30 und 39 Jahren untersucht. Bei den Probanden gab es keine Hinweise auf eine erbliche Form, es waren auch keine Parkinson-Fälle in der Familie bekannt. Bei der Ganzgenom-Sequenzierung zeigte sich indes, dass viele einzelne kleine Parkinson-assoziierten Risiko-Varianten vorliegen. Weiter wurden in bestimmten untersuchten Neuronen eine erhöhte α-Synuklein-Konzentration sowie ein reduzierter lysosomaler Stoffwechsel nachgewiesen.

Hoffnung auf neue Medikamente

„Diese Parkinson-typischen Zelleigenschaften zeigen, dass bei späteren sporadischen Parkinson-Patienten bereits bei der Geburt eine zelluläre biochemische Parkinson-Signatur angelegt ist“, sagt Parkinson-Experte Höglinger. „Erstmals gibt es somit auch ein Zell-Modell des sporadischen Parkinsons, an dem Medikamente getestet werden können.“

Ziel solcher Medikamente könnte etwa die Stärkung des lysosomalen Clearing-Systems sein, damit Anhäufungen des schädlichen Synukleins besser abgebaut werden können. Solche Substanzen sind in Entwicklung und werden bereits bei Patienten mit erblichen Parkinson getestet.

© Adobe Stock/ Michail Petrov

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Parkinson

Weitere Nachrichten zum Thema Morbus Parkinson

19.02.2019

Die Zahl der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern gestiegen. Experten vermuten, dass im Jahr 2040 über 17 Millionen Menschen weltweit an Parkinson leiden könnten. Das wären fast dreimal so viele wie heute.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin