Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Therapieoption für Bluthochdruck-Patienten

Freitag, 4. Mai 2012 – Autor:
Wenn mit Medikamenten keine ausreichende Blutdrucksenkung mehr möglich ist, kann eine Nierennerven-Deaktivierung helfen. 80 Prozent der Behandelten haben nach dem minimal invasiven Eingriff einen besseren Blutdruck.
Neue Therapieoption für Bluthochdruck-Patienten

Helios

Mit 35 Millionen Hypertonikern in Deutschland gehört die arterielle Hypertonie - der behandlungsbedürftige Bluthochdruck - zu den grossen Volkskrankheiten. Nach Angaben der Deutschen Hochdruckliga werden mehr als 70 Prozent der Hypertoniker nicht effektiv behandelt, das heisst sie erreichen keine guten Blutdruckwerte.

Bei mindestens einem Prozent der Hypertoniker liegt ein schwer einstellbarer Bluthochdruck vor, die so genannte therapierefraktäre arterielle Hypertonie. Diese Patienten erreichen trotz Einnahme von mindestens drei verschiedenen Blutdrucksenkern keine guten Blutdruckwerte, die laut Hochdruckliga unter 140 / 90 mm Hg liegen sollten. Viele Patienten müssen bis zu fünf verschiedene Medikamente nehmen und trotzdem ist der Blutdruck nicht gut eingestellt. Bei so vielen Medikamenten kommt es häufig zu unerwünschten Nebenwirkungen, die die Behandlung sogar gefährden können.

Blutdruck senken: Alternativen

Ein nicht adäquat eingestellter Blutdruck bedeutet für die Patienten aber auf Dauer ein erhebliches gesundheitliches Risiko. "Patienten mit dauerhaft unkontrolliertem Blutdruck sind einem erhöhten Risiko von schweren Herz-Kreislauf-Krankheiten ausgesetzt", betont Prof. Dr. Rüdiger Blindt Herzspezialist und Leiter des Herzkatheterlabors von Kardio Bremen.

Patienten mit einer therapierefraktären arteriellen Hypertonie steht heute eine vielversprechende, alternative Möglichkeit zur Verfügung, um den Blutdruck effizient zu senken: die Nierennerven-Deaktivierung, auch renale Sympathikusdenervierung genannt. Das Verfahren ist neu: Seit 2009 wurden weltweit erst mehrere Hundert dieser Eingriffe durchgeführt.

Feinste Nervengeflechte rund um die Nierenschlagader werden verödet

Bei dem minimal-invasiven Eingriff wird über die Leistenschlagader im Oberschenkel ein Katheter zunächst in die eine, dann in die andere Nierenarterie geschoben. Dort werden Wärmeimpulse gesetzt, mit denen die sympathischen Nervenfasern entlang der Nierenarterien zerstört werden. Dabei werden weder die Blutgefässe noch die Gefässinnenhaut verletzt. Danach wird der Katheter wieder entfernt, im Körper bleibt kein Implantat zurück.

Nach Angaben von Prof. Dr. Martin Hausberg, Vorstandsmitglied der Deutschen Hochdruckliga, erreichen mehr als 80 Prozent der behandelten Patienten durch den Eingriff eine dauerhafte Blutdrucksenkung. "Wichtig ist, dass die Nierennerven-Deaktivierung nicht die medikamentöse Bluthochdrucktherapie ersetzt. Fast alle behandelten Patienten müssen auch nach dem Eingriff täglich mehrere blutdrucksenkenden Medikamente einnehmen", so Prof. Hausberg. Die Nierennerven-Deaktivierung erlaube aber zusammen mit der medikamentösen Therapie eine ausreichende Blutdruckeinstellung. Die derzeit bekannte Komplikationsrate sei äusserst gering.

Nierennerven-Deaktivierung als dauerhafte Lösung

Der Hochdruck-Spezialist betont aber, dass sich das Verfahren der Nierennerven-Deaktivierung derzeit noch im experimentellen Stadium befindet. Die Zahl der bislang im Rahmen von Studien behandelten Patienten ist vergleichsweise gering und Langzeitdaten gibt es noch nicht.

Vorerst ist die renale Denervation nur für Patienten mit massiv erhöhten Blutdruckwerten zugelassen, die bei denen ein schwer einstellbarer Bluthochdruck nachgewiesen wurde und eine sekundäre Hypertonie ausgeschlossen wurde. Voraussetzung ist auch, dass ihre Nierengefässe normal ausgebildet sind und die Nierenfunktion nicht wesentlich eingeschränkt ist.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Bluthochdruck

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin