Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Therapieansätze aus Mecklenburg-Vorpommern

Sonntag, 13. Oktober 2013 – Autor:
Mecklenburg-Vorpommern war bislang das Bundesland mit der geringsten Lebenserwartung. In einer groß angelegten Studie gingen Forscher den Ursachen auf die Spur. Die Ergebnisse könnten den Grundstein für neue Therapien legen.
Menschen aus Mecklenburg-Vorpommern sterben früher

Idylle Mecklenburg Vorpommern: Die Menschen neigen zu Herz-Kreislauf – und Stoffwechselerkrankungen

Mit rund 8.700 Teilnehmern ist die Greifswalder „SHIP-Studie“ das weltweit größte Untersuchungsprojekt seiner Art. Die so genannte "Study of Health in Pomerania (SHIP)" wurde in den 1990er Jahren ins Leben gerufen, um die im bundesweiten Vergleich auffallend niedrige Lebenserwartung im Nordosten Deutschlands zu erklären. „Es bestand der Verdacht, dass in der dortigen Bevölkerung Risikofaktoren für wichtige Erkrankungen besonders häufig auftreten“, erläutert PD Dr. Dr. Carsten Oliver Schmidt vom Institut für Community Medicine an der Universitätsmedizin Greifswald.

Meklenburg-Vorpommern: Weltweit die meisten Gallensteine

Die Forscher um Schmidt konnten den Verdacht alsbald bestätigen. So wurde schon im ersten Teil der Studie, „SHIP-0“ zwischen 1997 und 2001, deutlich, dass die Einwohner Mecklenburg-Vorpommerns ein besonders hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. „Die Häufigkeit von Fettleibigkeit, Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes liegt über dem Bundesdurchschnitt. Bei Gallensteinen belegt Vorpommern sogar weltweit eine Spitzenposition“, fasst Schmidt die Ergebnisse von SHIP zusammen.

Nach SHIP-0 mit 4.308 teilnehmenden Erwachsenen führten die Greifswalder Forscher von 2002 bis 2006 und von 2007 bis 2012 zwei Nachuntersuchungen durch. Hierfür konnten sie weitere 4.422 Teilnehmer gewinnen. Die insgesamt über 8.700 Teilnehmer wurden über die Jahre sprichwörtlich auf Herz und Nieren geprüft. Neben Routineuntersuchungen und Fragebögen wurden Ultraschalluntersuchungen von Leber, Schilddrüse und Halsschlagadern, Herz-Lungen Funktionstests, eine Hautanalyse sowie ein 3D-Body-des Körpers und Messungen der Gefäßfunktion gemacht. Auch der Zahnstatus wurde überprüft. Manche Teilnehmer verbrachten zudem eine Nacht im Schlaflabor. SHIP sei zudem die erste Bevölkerungsstudie, die eine Ganzkörperuntersuchung im Kernspintomografen einschließe, betont Forscher Schmidt.

Zentausende Proben werden mit Krankheiten abgeglichen

Von den aufwändigen Untersuchungen versprechen sich die Forscher eine ganzeMenge. So könnten die Ergebnisse für die Entwicklung neuer Diagnostik und Therapieansätze interessant sein. „Die Ergebnisse erlauben es auch, Zusammenhänge zwischen Risikofaktoren und Krankheiten zu verstehen und Krankheitsverläufe individuell besser einschätzen zu können“, sagt Professor Ulrich R. Fölsch, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) aus Kiel. Denn je mehr Ärzte über einen Patienten und seine Krankheit wissen, desto gezielter können sie therapieren.

In Biobanken werden unterdessen zehntausende Blutproben, Urin, Speichel und Schleimhautabstriche der Teilnehmer der SHIP-Studie archiviert. „Die Informationen in all diesen Proben könnten auch für die „Companion Diagnostics“ genutzt werden“, sagt Fölsch, indem Forscher untersuchten, wie sich von der Norm abweichende Werte langfristig auf die Gesundheit auswirken. „Companion Diagnostics“ nennen sich Tests, die Vorhersagen über den Erfolg einer Therapie zulassen. „Schon jetzt wurden in SHIP für zahlreiche Biomarker Normwerte für die Bevölkerung ermittelt, die zu einer verbesserten Diagnostik beitragen können“, meint Schmidt. Im kommenden Jahr soll die nächste umfassende Nachfolgeerhebung von SHIP starten.

Foto: © Artusius - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Stoffwechsel , Adipositas , Diabetes

Weitere Nachrichten zum Thema Herz-Kreislauf – und Stoffwechselerkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin