Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Therapie gegen kreisrunden Haarausfall in Erprobung

Montag, 28. Oktober 2019 – Autor:
Wissenschaftler untersuchen derzeit eine neue Therapie gegen kreisrunden Haarausfall. Nanopartikel könnten die Medikamente direkt in die Haarfollikel schleusen.
Kreisrunder Haarausfall ist belastend. Eine neue Therapie setzt auf Nanopartikel

Kreisrunder Haarausfall ist belastend. Eine neue Therapie setzt auf Nanopartikel – Foto: ©Siam - stock.adobe.com

Frauen können genauso davon betroffen sein wie Männer: Rund zwei Prozent der Weltbevölkerung leiden an kreisrundem Haarausfall. Ursache für den unumkehrbaren Haarverlust, den Mediziner „Alopezia Areata“ nennen, sind Entzündungen auf der Kopfhaut. Hierbei werden Botenstoffe freigesetzt, die den Haarfollikeln mitteilen, keine Haare mehr zu produzieren.

Betroffene bekommen meist Kortisonpräparate in Form von Tabletten oder Haarwassern verschrieben, manchmal auch stärkere Mittel. Die Medikamente verursachen jedoch oft starke Nebenwirkungen. Wissenschaftler der Universität des Saarlandes erproben darum eine neue, nebenwirkungsärmere Therapie. Der Ansatz: Biologisch abbaubare Nanopartikel könnten die Wirkstoffe direkt in die Haarfollikel bringen, also an jenen Ort, wo die Haar verankert sind und der Haarschaft produziert wird. Auf diese Weise könnten möglichst viele Wirkstoffe in die Haarfollikel eindringen, die Arzneimittelbelastung würde aber reduziert, meint Professor Claus-Michael Lehr vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS).

Nanopartikel in Haarfollikel der Kopfhaut geschleust

Dass es überhaupt möglich ist, Nanopartikel in Haarfollikel der Kopfhaut einzuschleusen, haben die Forscher jetzt erstmals in einer Studie an gesunden Probanden als auch an Patienten mit kreisrundem Haarausfall zeigen können. Hierfür wurden die bio-kompatiblen Nanopartikel mit einem fluoreszierenden Farbstoff markiert. „Wir konnten zeigen, dass das, was für Unterarme und die Haut des Schweineohrs gilt, auch für das Haupthaar zutrifft – selbst dann, wenn das Haar erkrankt ist und der Haarschaft nicht mehr vorhanden ist“, fasst Claus-Michael Lehr die Ergebnisse zusammen.

Mittels dermatologischer Untersuchungen, bei denen die Haut mikroskopisch bis in tiefere Schichten untersucht wird, fanden die Forscher heraus, dass im Haarfollikel ein Wirkstoffdepot angelegt wird, in dem das verkapselte Medikament gut gegen äußere Einflüsse wie Waschen geschützt ist. „Die Nanopartikel lagern sich im oberen Teil der Haarfollikel ab. Wir nehmen an, dass sie das Medikament kontrolliert freisetzen und dass es von dort an den Grund des Haarfollikels diffundiert und von den follikulären Epithelzellen und Immunzellen aufgenommen wird“, erläutert der Leiter der Hautklinik Thomas Vogt.

Nächste Untersuchung mit echtem Wirkstoff

Ein echter Wirkstoff gegen war in dieser Studie allerdings noch nicht dabei, lediglich ein Placebo. In einer Folgestudie wollen die Forscher die Nanopartikel nun erstmals mit einem Wirkstoff gegen kreisrunden Haarausfall beladen, und das neue Nanomedikament mit dem nackten Wirkstoff vergleichen.

Die Arbeit ist ein Kooperationsprojekt von Forschern des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), des Fachbereichs Pharmazie der Universität des Saarlandes und Medizinern des Universitätsklinikums. Publiziert wurde sie im Journal of Investigative Dermatology.

Foto: © Siam - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Haut

Weitere Nachrichten zum Thema Haarausfall

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin