Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Therapie gegen ADHS: Hirnstimulation soll Aufmerksamkeit verbessern

Donnerstag, 21. März 2019 – Autor:
In Deutschland wird eine neue Therapie gegen ADHS entwickelt: Die Transkranielle Elektrische Neurostimulation soll genau die Hirnareale aktivieren, die bei ADHS-Betroffenen gestört sind: Dort wo die Aufmerksamkeit verortet ist, werden leichte elektrische Ströme hingeleitet.
ADHS, Hirnstimulation

Hilfe ADHS! An der Uni Oldenburg wird gerade die Transkranielle Elektrische Neurostimulation entwickelt – Foto: ©grafikplusfoto - stock.adobe.com

Personen mit ADHS haben Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Aufgabe zu lenken. Deswegen tun sich zum Beispiel betroffene Kinder schwer, längere Zeit stillzusitzen. Ärzte verschreiben dann oft  Ritalin, was höchst umstritten ist. Denn viele werden das Medikament Jahrzehntelang weiternehmen.

Eine Alternative zur medikamentösen Therapie sind Hirnstimulationen. Verschiedene Ansätze werden gerade entwickelt oder erprobt. Darunter die invasive Tiefe Hirnstimulation, die aber einen operativen Eingriff erforderlich macht. Und die schonendere Transkranieller Elektrischer Neurostimulation, bei der die Elektroden nur vorübergehen außen am Kopf befestigt werden. Das Verfahren wird gerade an der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit der Firma neuroConn und etlichen anderen Partnern entwickelt und vom Bundesforschungsministerium (BMBFfür drei Jahre mit knapp 1,3 Millionen Euro gefördert.

Hirnareale werden elektrisch aktiviert

„Die verminderte Aufmerksamkeit geht bei ADHS-Patienten mit einer verminderten Aktivität bestimmter Gebiete des Gehirns einher“, erläutert Projektleiter Prof. Dr. Christoph Herrmann von der Uni Oldenburg. Hier könnte die sogenannte transkranielle elektrische Hirnstimulation Abhilfe schaffen. „Die Idee hinter diesem Verfahren ist, mit sehr schwachen elektrischen Strömen die für die Aufmerksamkeit relevante Hirnaktivität von außen gezielt zu beeinflussen“, so Herrmann.

Forschung beginnt erst

In einem ersten Schritt ermitteln die Wissenschaftler mit Hilfe der Elektroenzephalographie (EEG) an einzelnen, nicht von ADHS betroffenen Probanden, welche Hirnaktivität bei ihnen für die Aufmerksamkeit verantwortlich ist. Aus diesen Experimenten leiten die Forscher die Parameter für die eigentliche Hirnstimulation ab. Diese soll bei ADHS die entsprechende Aktivität des Gehirns wieder auf ein gesundes Maß bringen. Die Forscher erhoffen sich, auf diese Weise auch die Aufmerksamkeit der Patienten zu verbessern.

Ergänzendes Verfahren

„Künftig könnte dieser technologische Therapieansatz eine Alternative beziehungsweise Ergänzung zu den bereits vorhandenen medikamentösen und psychotherapeutischen Ansätzen bieten“, sagt Herrmann. Ziel des Vorhabens ist zunächst, ein Gerät zu entwickeln, mit dem die Wissenschaftler die Wirksamkeit prinzipiell zeigen können. Diesen Demonstrator werden die Projektpartner anschließend in mehreren Studien zunächst bei gesunden Probanden und später auch bei ADHS-Patienten testen.

Übrigens zeigte unlängst eine Studie der Universität Regensburg, dass Sport bei ADHS helfen kann. Dabei war es egal, ob Jungens Fußball spielten oder Mädchen turnten. Der positive Effekt auf die Aufmerksamkeit tritt demnachbei jeder Sportart auf.

Foto:  © grafikplusfoto - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: ADHS , Neurowissenschaften

Weitere Nachrichten zum Thema ADHS

Kinder mit ADHS - dem Zappelphilipp-Syndrom - sollten Sport treiben. Nach einer neuen Studie verbessern Fußball und Co. vor allem Gedächtnisleistung und Aufmerksamkeit.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin