Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Studie bestätigt Nutzen der Mittelmeerdiät

Donnerstag, 27. April 2017 – Autor:
Über die Mittelmeerdiät wird viel Gutes berichtet. Nun zeigt eine Studie, dass Menschen mit einer koronaren Herzkrankheit weniger Komplikationen erleiden, wenn sie sich mediterran ernähren.
Eine Koronare Herzkrankheit verläuft weniger schwer, wenn sich die Patienten an die Mittelmeer-Diät halten

Eine Koronare Herzkrankheit verläuft weniger schwer, wenn sich die Patienten an die Mittelmeer-Diät halten – Foto: kasto - Fotolia

Mittelmeerdiät – das ist eine Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Olivenöl und Fisch und auch eine gute Pasta gehört dazu. Rotes Fleisch und verarbeitete Industrieprodukte stehen dagegen nicht oder nur ganz selten auf dem Speiseplan. Zahlreiche Studien haben bereits die positiven gesundheitlichen Effekte dieser Ernährungsweise belegt. So soll das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Demenz und sogar Krebs durch die Mittelmeerdiät sinken.

Dass auch Menschen, die an einer koronaren Herzkrankheit (KHK) leiden, von der mediterranen Ernährung profitieren, zeigt nun eine neue Studie namens INTERCATH. Die Ergebnisse wurden letzte Woche auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim vorgestellt. Laut Studienautor Dr. Christoph Waldeyer vom Universitären Herzzentrum Hamburg verstärken die Studienergebnisse die Evidenz für eine Herz-Kreislauf schützende Wirkung der Mittelmeer-Diät.

Herzkranzgefäße weniger geschädigt

In der Untersuchung hatte sich gezeigt, dass jene Patienten, die sich gar nicht oder nur geringfügig mediterran ernährten, ein deutlich höheres Risiko für schwerere und komplexe Erkrankungen ihrer Herzkranzgefäße haben. „Eine geringe Orientierung an der Mittelmeer-Diät stand in einem eindeutigen Zusammenhang mit einem mittleren bzw. hohen Risiko für eine ausgeprägtere Koronarer Herzerkrankung“, erklärte Waldeyer. Damit bestätigten die Daten die vorbeugende Wirksamkeit der Mittelmeer-Diät bei kardiovaskulären Krankheiten.

Mittelmeer-Diät-Score – rote Line bei 14 Punkten

In die Studie INTERCATH waren mehr als 1.000 Patienten mit diagnostizierter koronarer Herzkrankheit eingeschlossen. Den Schweregrad und die Komplexität der Erkrankung ermittelten die Forscher per SYNTAX-Score. Die Essgewohnheiten wurden zu Studienbeginn mit dem Mittelmeer-Diät-Score bewertet. Auf einem Fragebogen mussten die Teilnehmer angeben, inwieweit sie sich nach den Grundsätzen der Mittelmeer-Diät ernähren. Die Punkteskala reicht von null (keine Orientierung an der Mittelmeer-Diät) bis 28 Punkte (maximale Orientierung an der Mittelmeer-Diät). Frühere Studienergebnisse hatten eine vorbeugende Wirkung für Herz-Kreislauf-Ereignisse ab einem Wert von 14 gezeigt. Das war auch in dieser Studie so: Wer weniger als 14 Punkte erreichte, hatte auch schlechtere Wert im Syntax Score, also eine ausgeprägtere Koronare Herzerkrankung als Teilnehmer, die über der roten Linie von 14 Punkten lagen.

Ein kleines Gläschen Rotwein ist in der Mittelmeer-Diät übrigens sogar erlaubt. Es sollte jedoch bei einem am Tag bleiben.

Foto:  © kasto - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung

28.05.2019

Dass der Genuss von zuckerhaltigen Limonaden ein Gesundheitsrisiko darstellt ist bekannt. Doch auch der Konsum von vermeintlich gesunden, 100-prozentigen Fruchtsäften, erhöht das Sterberisiko. Das zeigt eine US-Studie.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin