Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Leitlinie: Europa und USA driften auch beim Bluthochdruck auseinander

Sonntag, 17. Juni 2018 – Autor:
Die neuen Europäischen Leitlinien für Bluthochdruck stehen. Auffällig ist, dass die Europäer nicht den Amerikanern folgen. Die alte Definition von Bluthochdruck bleibt bestehen.
Europäische Leitlinien, Bluthochdruck

Nicht den USA gefolgt: Die Europäische Leitlinienkommission hält an der alten Definition für Bluthochdruck fest

Wann liegt ein Bluthochdruck vor? Über diese Frage streiten sich die Geister. Kürzlich hatten die USA den Wert auf 130/80 mm Hg gesenkt. Das hat in Europa für viele Diskussionen gesorgt, sieht man auf dem alten Kontinent doch erst den Blutdruck ab einem Wert von 140 mm Hg als pathologisch an. Umso spannender wurden die neuen Europäischen Leitlinien für Bluthochdruck erwartet. Auf dem Kongress der „European Society of Hypertension“ in Barcelona wurden sie jetzt vorgestellt. Die wichtigste Nachricht: Die Europäer sind nicht den Amerikanern gefolgt und halten an der Definition von Bluthochdruck von ≥140/90 mm Hg fest. Allerdings wird empfohlen, eine Senkung in den Normalbereich (<130/80 mm Hg) anzustreben. Neu ist aber auch das nicht.

Europa sieht keine Evidenz für die amerikanische Empfehlung

„Die US-Leitlinien definieren Bluthochdruck bereits ab Werten ≥130/80 mm Hg, der Grenzwert wurde 2017 u.a. als Reaktion auf die SPRINT-Studie abgesenkt“, erklärte Professor Peter Trenkwalder von der Deutschen Hochdruckliga. "Die europäische Leitlinienkommission hingegen sah für eine solche Empfehlung keine ausreichende Evidenz!“

Genau wie die vorige ESH/ESC-Leitlinie sieht auch die aktuelle Fassung eine medikamentöse Therapie erst ab einem Blutdruck von 140/90 mm Hg für indiziert – jedenfalls bei den meisten Patienten. Außerdem wird weiterhin zwischen einem optimalen Blutdruckbereich (<120/80 mm Hg), einem normalen (120-129/80-84 mm Hg) und einem hochnormalen (130-139/85-89 mm Hg) unterschieden. „Erst darüber liegende Werte werden als krankhaft eingestuft und sollten medikamentös behandelt werden, wenn eine Lebensstiländerung, die bereits Patienten mit hochnormalen Werten empfohlen wird, keine Erfolge gezeigt hat“, betonte Bluthochdruck-Spezialist Trenkwalder.

Nicht alle über einen Kamm scheren

Der Präsident der Deutschen Hochdruckliga Prof. Krämer sieht in den Leitlinien ohnehin nur einen groben Rahmen. „Die moderne Bluthochdrucktherapie sollte individualisiert erfolgen“, sagte er. Dabei sei das primäre Ziel, den Blutdruck unter 140 zu bringen.

Ob nun 130 wie in den USA oder 140 wie in Europa – ist wahrscheinlich für die Gesundheit der Bevölkerung gar nicht so kriegsentscheidend. Viel schlimmer ist, dass derzeit nur die Hälfte aller Menschen mit Bluthochdruck nicht oder nicht erfolgreich behandelt wird. Die Gründe dafür liegen in einer mangelnden Therapietreue der Patienten und in einer hohen Dunkelziffer der Erkrankung.

Um Bluthochdruck öfter zu entdecken, empfiehlt die neue europäische Leitlinie Erwachsenen mit optimalen Blutdruckwerten unter 120/80 mmHg alle fünf Jahre eine Blutdruck-Screening und Erwachsenen mit hochnormalen Blutdruckwerten mindestens einmal jährlich. Zur Stärkung der Therapietreue werden Fixdosis-Kombinationen empfohlen. In einer Pille befinden sich dann zwei Wirkstoffe, so dass Patienten weniger Tabletten nehmen müssen.

 Foto:pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck , S3-Leitlinie

Weitere Nachrichten zum Thema Bluthochdruck

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin