Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Erkenntnisse zur Prognose bei HPV verursachtem Rachenkrebs

Freitag, 8. Mai 2020 – Autor:
Rachenkrebs wird immer häufiger durch humane Papillomviren (HPV) verursacht. Wissenschaftler haben nun Faktoren identifiziert, die mit einer schlechten Prognose assoziiert sind.
Studie aus Leipzig: Die Prognose von HPV bedingtem Rachenkrebs verschlechtert sich durch zwei Faktoren

Studie aus Leipzig: Die Prognose von HPV-bedingtem Rachenkrebs verschlechtert sich durch zwei Faktoren

Humane Papillomviren (HPV) können Krebs verursachen. Besonders im Kopf-Hals-Bereich werden immer mehr HPV-assoziierte Karzinome registriert. Weltweit beträgt dieser Anstieg jedes Jahr 2,1 Prozent. Dagegen sinkt die Zahl der nicht-HPV-assoziierten Kopf-Hals-Tumore, die meist durch Rauchen und Alkohol verursacht werdn, jährlich um 0,4 Prozent.

HPV-bedingter Rachenkrebs, das sogenannte Oropharynxkarzinom, hat im Vergleich zu anderen Kopf-Hals-Tumoren eher eine gute Prognose, da die Patienten auf moderne Therapien ansprechen. Doch das trifft nicht auf alle Patienten zu. Manche erleiden trotz vollständiger Entfernung des Tumors und betroffener Lymphknoten und nachfolgender Strahlentherapie einen Rückfall.

Schlechte Prognose hängt von zwei Faktoren ab

Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin haben nun untersucht, welche Faktoren einen ungünstigen Verlauf bei Patienten mit sogenannten HPV-assoziierten Oropharynxkarzinomen prognostizieren.

Da HPV verursachte Tumore vermehrt das Protein p16 produzieren, gilt dieser Marker als verlässliches Kriterium für das Vorhandensein der Viren. Die Leipziger Wissenschaftler haben in ihrer Kohortenstudie primär chirurgisch behandelte Patienten mit fortgeschrittenen p16-positiven Oropharynxkarzinomen mit Lymphknotenmetastasen untersucht und dabei große Unterschiede gefunden.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass einige prognostische Faktoren einen schlechteren Verlauf hinsichtlich der Wiederkehr der Krebserkrankung bedingen“, sagt Studienleiter Prof. Andreas Dietz.

Eine schlechtere Prognose haben demnach Patienten mit p16-positiven Oropharynxkarzinomen, deren Lymphknotenmetastasen eine durch das Tumorwachstum zerstörte Kapsel aufwiesen, und diejenigen, bei denen der Subtyp HPV16 nicht nachgewiesen wurde.

P16 kein ausreichendes Kriterium

„Diese Arbeit zeigt die Notwendigkeit auf, für eine korrekte Prognose sowohl die pathologische Untersuchung der Lymphknotenmetastasen auf Kapseldurchbruch wie auch den Nachweis von HPV16 einzubeziehen“, betont sagt Dr. Gunnar Wichmann, Leiter des HNO-Forschungslabors. Der Nachweis von p16-Positivität allein dürfe keinen Anlass zu einer veränderten Therapie geben.

Die Ergebnisse sind aktuell im Fachjournal Cancer erschienen.

HPV-Impfung beugt auch Rachenkrebs vor

HPV-verursachte Oropharynxkarzinome gehen von den Tonsillen (Rachenmandeln) aus und entstehen oft erst Jahrzehnte nach der Infektion mit HPV. Die ursächlichen Viren sind die gleichen HPV-Typen, die Gebärmutterhalskrebs und Analkarzinome verursachen. Experten gehen darum davon aus, dass die HPV-Impfung auch vorbeugend gegen Rachenkrebs wirkt. Die Impfung wird derzeit Mädchen und Jungen bis zu einem Alter von 17 Jahren empfohlen.

Foto: © Adobe Stock/ Racle Fotodesign

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kopf-Hals-Tumore , HPV

Weitere Nachrichten zum Thema Kopf-Hals-Tumore

Humane Papillomviren (HPV) können verschiedene Tumorerkrankungen verursachen – unter anderem Krebs im Rachenraum. Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums stellten nun fest, dass bestimmte Antikörper geeignet sein könnten, ein erhöhtes Risiko für Karzinome im Rachenraum anzuzeigen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch müssen Ärzte in Deutschland keine Triagierung von COVID-19-Patienten vornehmen. Doch was wenn, die Intensivkapazitäten auch hier zu Lande nicht reichen? Gesundheitsstadt Berlin hat über das bedrückende Thema mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen gesprochen. Die Charité-Medizinerin befasst sich als Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer soeben eingerichteten Task Force des Berliner Senats intensiv mit dem Worst-Case-Szenario „Triagierung“.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin