Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue COPD-Leitlinie reduziert Antibiotika

Donnerstag, 5. April 2018 – Autor:
Seit kurzem gibt es die neue deutsche Leitlinie zur chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Die Empfehlungen sehen weniger Antibiotika und inhalative Glukokortikoide vor. Auch sonst gibt es ein paar Änderungen in der Diagnostik und Therapie der COPD.
COPD-Leitlinie für Deutschland

Die neue COPD-Leitlinie für Deutschland unterscheidet sich in vielen Punkten von den internationalen GOLD-Guidelines. Zum Beispiel in der Gabe von Antibiotika – Foto: ©RFBSIP - stock.adobe.com

Ende Januar 2018 hat die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) gemeinsam mit der Deutschen Atemwegsliga die aktualisierte COPD-Leitlinie für Deutschland veröffentlicht. Laut den Autoren um Professor Claus Vogelmeier gab es seit Veröffentlichung der letzten Leitlinie so viele Evidenz-basierte Neuentwicklungen in der Diagnostik und Therapie, dass eine Überarbeitung notwendig war.  

Die neue Version orientiert sich stark an der internationalen GOLD-Guideline. Jedoch gibt es einige Unterschiede. Das fängt schon bei der Diagnostik an. Während die GOLD-Guideline bei der Diagnose der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung ausschließlich auf die Spirometrie und die Forcierte Expiratorische Einsekundenkapazität (FEV1) fokussiert, empfehlen die deutschen Leitlinien, die Bodyplethysmographie und die Diffusionskapazität zu berücksichtigen. In den deutschen Empfehlungen werden einfache Kriterien vorgestellt, die im Sinne einer Mustererkennung eine Unterscheidung zwischen Asthma und COPD ermöglichen. Übereinstimmung besteht darin, dass bei allen Patienten mit Atemnot, Husten und Auswurf die Diagnose COPD in Betracht zu ziehen ist, die durch den Nachweis einer nicht vollständig reversiblen Obstruktion in der Lungenfunktion gesichert wird.

Weniger inhalative Glukokortikoide

Zur Therapie der COPD: Sowohl in der GOLD-Guideline als auch in der aktuellen deutschen Leitlinie wurde der Stellenwert inhalativer Glukokortikoide (ICS) deutlich reduziert. Danach sind ICS in der Initialtherapie nicht indiziert, sollten aber dann gegeben werden, wenn der Verdacht auf eine asthmatische Komponente besteht.  

Bei Patienten mit reiner COPD kommen die inhalativen Glukokortikoide frühestens dann zum Einsatz, wenn die bronchialerweiternde Therapie keine Verbesserungen mehr bringt. Kommt es unter ICS zu weiteren Krankheitsschüben sogenannten Exazerbationen, können die Mittel auch wieder abgesetzt werden.

Zu viele COPD-Patienten mit Antibiotika behandelt

Nach Ansicht der deutschen Leilinien-Verfasser werden aktuell zu viele COPD-Patienten mit Antibiotika behandelt, insbesondere wenn Exazerbationen auftreten. Daher werden konkrete Empfehlungen für die Indikationen zur antibiotischen Therapie gegeben. Ein wesentlicher Punkt ist der Nachweis von eitrigem Sputum. Fehlt diese Purulenz sollten selbst bei schwerer Exazerbation keine Antibiotika verordnet werden. Damit sehen die Pneumologen aus Deutschland den Einsatz von Antibiotika wesentlich kritischer als ihre internationalen Kollegen.

Interessant ist auch der Abschnitt über mögliche berufliche Ursachen der COPD. Darüber hinaus geht die die neue Leitlinie ausführlich auf die außerklinische Beatmung von COPD-Patienten mit respiratorischer Insuffizienz ein. In mehreren Studien wurden signifikante Überlebensvorteile für die beatmeten Patienten nachgewiesen.

 Foto: © RFBSIP - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: COPD , Lungenerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema COPD

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin