Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue CGRP Antikörper können etliche Migräne-Attacken verhindern, aber nicht alle

Freitag, 5. Oktober 2018 – Autor:
Mit CGRP-Antikörpern ist im Juni eine neue Migräne-Prophylaxe zugelassen worden. Der neue Arzneistoff kann die Zahl der Kopfschmerztage signifikant reduzieren. Ganz verhindern kann er die Migräne nicht.
Neue Antikörper, Migräne-Prophylaxe

Neue Antikörper zur Migräne-Prophylaxe: Jeder Tag ohne Migräne ist ein Gewinn

Migräne verhindern, bevor sie entsteht: Die neuen CGRP Antikörper versprechen genau das. Im Juni ist ihr erster Vertreter Erenumab in Europa zugelassen worden. Erenumab wird vermutlich Ende des Jahres in deutschen Apotheken verfügbar sein. Die beiden anderen Präparate, Galcanezumab und Fremanezumab, sind bereits in den USA zugelassen; für den europäischen Markt wird die Entscheidung in Kürze erwartet.

Alle drei CGRP-Antikörper zeigten in klinischen Studien, dass sie zu einer signifikanten Abnahme der Migränetage führen und besser wirken als Placebo. Das Mittel wird unter die Haut gespritzt und die Wirkung trat innerhalb der ersten vier Wochen nach der Injektion ein.

Knapp jeder zwei spricht an

Unter der Behandlung mit Erenumab kam es bei Patienten chronischer Migräne (mindestens 18 Migränetage pro Monat) im Schnitt zu einem Rückgang von sechs bis sieben Tage im Monat. 40 Prozent der Patienten berichteten von einer mindestens 50-prozentigen Besserung ihrer Migräne.

Bei Patienten, die an einer episodischen Migräne leiden (rund 8 Migränetage pro Monat), ging die Zahl der Migränetage um rund drei Tage zurück. Auch hier zeigte sich bei rund 40 Prozent der Studienteilnehmer eine Besserung der Migräne um mindestens 50 Prozent.

Bis zu fünf Migräne-Tage weniger pro Monat

Galcanezumab wurde in den Studien ebenfalls bei der episodischen Migräne eingesetzt. Die Migränetage nahmen um rund vier bis knapp fünf Tage pro Monat ab und es wurde eine Verbesserung der Migräne um mindestens 50 Prozent bei rund 60 Prozent der Patienten festgestellt. Bei Patienten mit chronischer Migräne kam es bei durchschnittlich 19 Migränetagen pro Monat zu einer Abnahme um vier bis fünf Tage. Eine mindestens 50 prozentige Besserung trat bei rund 30 Prozent der Patienten ein.

Wie wirken die neuen CGRP-Antikörper?

Wissenschaftler gehen davon aus, dass bestimmte Botenstoffe schmerzwahrnehmende Nervenfasern im Kopfbereich reizen und damit die Migräne auslösen. Einer dieser Botenstoffe ist CGRP (Calcitonin Gene-Related-Peptide). CGRP wird bei Migräneattacken vermehrt ausgeschüttet. Die neuen Antikörper blockieren die Wirkung des Botenstoffs. „Entstanden ist eine ganz neue Medikamentenklasse, die vor allem für die Vorbeugung der Migräne geeignet ist“, erklärt PD Dr. Stefanie Förderreuther, Präsidentin der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. (DMKG) und Oberärztin an der Neurologischen Klinik, Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Studienergebnisse zeigten, dass es sich um gut wirksame und verträglich Substanzen handle. „Heilen können wir die Migräne damit nicht. Aber die Anzahl der Migränetage zu senken, ist bereits ein großer Segen für die Betroffenen, so Migräneexpertin Förderreuther.

Wer sollte mit der neuen Migräne-Prophylaxe behandelt werden?

CGRP ist eines der Schlüsselmoleküle bei der Entstehung von Migräne, aber nicht das einzige. Darum bleiben die Ansprechraten begrenzt. Im Vergleich zu anderen Migräne-Prophylaktika liegt der monoklonale Antikörper gegen CGRP bzw. den CGRP-Rezeptor in etwa gleich auf. Vorteil ist seine gute Verträglichkeit.

Aus Sicht von PD Dr.Tim Jürgens, Kongresspräsident des Deutschen Schmerzkongresses 2018, sollten diejenigen Patienten mit den neuen Antikörpern behandelt werden, die schwer und häufig von Migräneattacken betroffen sind und bei denen bislang verfügbare Mittel nicht gut gewirkt haben oder die für sie nicht gut verträglich waren.

Migräne ist eine idiopathische Erkrankung

Migräne ist eine eigenständige - eine sogenannte idiopathische – Erkrankung. In Deutschland leiden etwa sechs bis acht Prozent der Männer und rund 20 Prozent der Frauen daran. Kopfschmerzen sind das Leitsymptom, oft kommen Übelkeit und eine Überempfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen hinzu. Von einer chronischen Migräne sprechen Ärzte, wenn ein Patient an 15 und mehr Tagen über migränetypischen Kopfschmerz berichtet. Bei episodischer Migräne leiden Betroffene in unterschiedlich großen zeitlichen Abständen an bis zu 14 Tagen monatlich unter Migräne. Die Ursachen von Migräne sind bis heute noch nicht ganz verstanden.

 Foto: © K.- P. Adler - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Migräne , Arzneimittel , Antikörper

Weitere Nachrichten zum Thema Migräne

Frauen erleiden fünfmal so häufig Migräne-Attacken wie Männer – und oft helfen nur noch Rückzug und Ruhe. Eine Migräne-App der Techniker Krankenkasse verspricht, die Behandlungsergebnisse zu verbessern - auch durch eine aktivere Rolle der Patienten. Laut einer Studie verringert die TK-App die Tage mit Kopfschmerzen im Monat immerhin um drei. Das entspricht einem Viertel.

10.04.2019

Forscher haben jetzt herausgefunden, dass Rotwein als Migräne-Trigger überschätzt wird. Doch Migräne-Patienten sollten lieber auf ihren Bauch als auf die neuen Studienergebnisse hören. Denn Alkohol, und insbesondere Rotwein, kann sehr wohl eine Migräneattacke auslösen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin